Wandern & Co – Tipps für einen Tag im Wald
Der Frühherbst lädt so richtig zum Wandern ein. Wie wäre es mit einem schönen Tag im Wald? Hier können Sie Ihren Akku wieder aufladen. Besuchen Sie doch mal einen Naturpark in Ihrer Region! Wir haben noch weitere tolle Tipps, wie Sie sich den Wald nach Hause holen können.
Auf Wanderschaft gehen: Besuch in einem Naturpark
Wir haben drei interessante Naturparks und Naturschutzgebiete in unseren Regionen ausgewählt, die einen Besuch wert sind. Auch ein Urwald ist dabei. Wir stellen Sie Ihnen hier vor:
Die Natur entdecken
Den Akku aufladen
Gemeinschaft erleben
Im Naturpark Reinhardswald
Im Naturschutzgebiet Feldberg
Im Nationalpark Hainich
Naturpark Reinhardswald und Urwald Sababurg
Seit November 2017 trägt der Reinhardswald offiziell den Titel Naturpark. Zum Naturpark gehören zudem die hessischen Teile von Diemeltal und Bramwald. Der Reinhardswald mit über 20.000 Hektar Fläche ist das größte in sich geschlossene Waldgebiet Hessens und dabei eine der größten und am dünnsten besiedelten Waldflächen Deutschlands.
Teil des Naturparks Reinhardswald ist der Urwald Sababurg, das älteste Schutzgebiet Hessens. Einst durch Menschenhand für die Waldhute geschaffen, steht er nun seit 1907 unter Schutz. Seit über 100 Jahren ist er auf einer Fläche von 92 Hektar weitgehend sich selbst überlassen. Dabei wird er dennoch Besuchern zugänglich gemacht. Drei markierte Rundwege führen durch den Urwald. Weitere Infos: www.naturpark-reinhardswald.de
Teil des Naturparks Reinhardswald ist der Urwald Sababurg, das älteste Schutzgebiet Hessens. Einst durch Menschenhand für die Waldhute geschaffen, steht er nun seit 1907 unter Schutz. Seit über 100 Jahren ist er auf einer Fläche von 92 Hektar weitgehend sich selbst überlassen. Dabei wird er dennoch Besuchern zugänglich gemacht. Drei markierte Rundwege führen durch den Urwald. Weitere Infos: www.naturpark-reinhardswald.de
Damit wird´s im Wald sicher nicht langweilig: Das Dornröschenschloss im Märchenwald
Der Urwald Sababurg ist Schauplatz für viele Mythen und Sagen aus der Region. Weltbekannt machten ihn die Gebrüder Grimm, deren Märchen teilweise hier spielten. Die Sababurg wird auch Dornröschenschloss genannt. Zwischen den Bäumen tummeln sich angeblich noch heute Trolle, Riesen und Prinzessinnen. Mehr zum Dornröschenschloss: https://www.erlebnis-sababurg.de/
Naturschutzgebiet Feldberg im Naturpark Südschwarzwald
Mitten im Naturpark Südschwarzwald liegt das Naturschutzgebiet „Feldberg“. Es wartet mit einigen Superlativen auf: Es ist das älteste, das größte und das höchst gelegene Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg. Der Feldberg ragt mit seinen 1.493 Metern knapp in die subalpine Klimazone hinein, was ihn bei Naturkundlern zu einem echten Kleinod macht. Seine Hochweiden, Bergwälder und Rundblicke machen ihn zu einem Highlight für alle Schwarzwaldliebhaber.
Der Naturpark Südschwarzwald wurde im Februar 1999 gegründet, 2005 und 2013 erheblich erweitert. Er liegt im äußersten Südwesten Baden-Württembergs in unmittelbarer Nähe zu Frankreich und der Schweiz. Mit seinen 394.000 Hektar ist er der größte Naturpark Deutschlands. In ihm liegen auch die drei höchsten Gipfel des Schwarzwaldes: der Feldberg, das Herzogenhorn (1.415 m) und der Belchen (1.414 m). Weitere Infos: www.naz-feldberg.de und www.naturpark-suedschwarzwald.de
Der Naturpark Südschwarzwald wurde im Februar 1999 gegründet, 2005 und 2013 erheblich erweitert. Er liegt im äußersten Südwesten Baden-Württembergs in unmittelbarer Nähe zu Frankreich und der Schweiz. Mit seinen 394.000 Hektar ist er der größte Naturpark Deutschlands. In ihm liegen auch die drei höchsten Gipfel des Schwarzwaldes: der Feldberg, das Herzogenhorn (1.415 m) und der Belchen (1.414 m). Weitere Infos: www.naz-feldberg.de und www.naturpark-suedschwarzwald.de
Damit wird´s im Wald sicher nicht langweilig: Wichtelpfad
Der Wichtelpfad ist spannend und lehrreich zugleich. Auf der 1,8 Kilometer langen Strecke gibt es für Groß und Klein viel zu entdecken. Durchschnittlich dauert die Reise auf den Spuren des Waldvogels rund 2 Stunden und ist für die ganze Familie geeignet. Mehr zum Wichtelpfad: http://www.wichtelpfad.info/
Nationalpark Hainich ist UNESCO-Weltnaturerbe
Der Nationalpark Hainich, im Dezember 1997 gegründet, ist der 12. Nationalpark Deutschlands und der einzige in Thüringen. Eines der Ziele des 7.500 Hektar großen Parks ist der Schutz des heimischen Buchenwaldes. Seit Juni 2011 zählt er zum UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. Attraktionen sind das Wildkatzendorf, der 500 Meter lange Baumkronenpfad und das Nationalparkzentrum.
Der Nationalpark Hainich liegt eingebettet im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. Dieser läuft entlang der Ländergrenze zwischen Hessen und Thüringen. Die Nähe zur ehemaligen innerdeutschen Grenze und militärische Nutzungen haben dort einzigartige Kultur- und Naturlandschaften bewahrt. Weitere Infos: https://www.nationalpark-hainich.de und https://www.naturpark-ehw.de
Der Nationalpark Hainich liegt eingebettet im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. Dieser läuft entlang der Ländergrenze zwischen Hessen und Thüringen. Die Nähe zur ehemaligen innerdeutschen Grenze und militärische Nutzungen haben dort einzigartige Kultur- und Naturlandschaften bewahrt. Weitere Infos: https://www.nationalpark-hainich.de und https://www.naturpark-ehw.de
Damit wird´s im Wald sicher nicht langweilig: Wildkatzendorf Hütscheroda
An vielen Orten ist die heimische Raubkatze verschwunden. Der Nationalpark Hainich widmet sich ganz dem Wappentier des Hainichs. Es gibt dort mindestens 33 freilebende Exemplare dieser scheuen Katzenart. Infos: https://www.wildkatzendorf.com/de/
So holen Sie sich den Wald nach Hause
Wandern ist noch längst nicht alles. Wir haben noch weitere tolle Tipps, wie man den Tag in der Natur noch möglichst lange genießen kann.

Über die Autorin:
Stefanie Rösch arbeitet als Pressereferentin in der Unternehmenskommunikation der SV.
Kontakt in die Redaktion:
onlinemagazin@sparkassenversicherung.de
onlinemagazin@sparkassenversicherung.de