Was ist Phishing?
Phishing ist eine Betrugsmasche im Internet. Täter verschicken E-Mails, die aussehen, als kämen sie von einer Bank, einem Online-Shop oder einer Behörde. Darin fordern sie dazu auf, Zugangsdaten, Passwörter oder andere persönliche Informationen einzugeben. Mit diesen Daten können sie sich als die betroffene Person ausgeben und zum Beispiel Einkäufe tätigen oder Geld vom Konto abbuchen.
Was ist Pharming?
Beim Pharming werden Nutzer heimlich auf gefälschte Internetseiten umgeleitet – obwohl sie die richtige Adresse eingegeben haben. Die gefälschte Seite sieht täuschend echt aus. Wer dort persönliche Daten eingibt, gibt sie in Wahrheit an Betrüger weiter. Diese nutzen die Daten, um zum Beispiel auf fremde Konten zuzugreifen oder online einzukaufen.
Was ist Skimming?
Beim Skimming werden Bank- oder Kreditkarten an manipulierten Automaten ausgelesen. Gleichzeitig wird meist auch die PIN ausgespäht – zum Beispiel mit einer versteckten Kamera. Mit den gestohlenen Daten erstellen Betrüger eine Kopie der Karte und heben damit Geld ab oder kaufen auf fremde Rechnung ein.
Welche Leistungen sind versichert?
Schutz beim Online-Kauf und -Verkauf
Online-Kauf: Schutz, wenn Ihre Bestellung nicht, falsch oder beschädigt bei Ihnen ankommt. Für einen Bestellwert zwischen 50 Euro - 15.000 Euro.
Online-Verkauf: Finanzielle Absicherung bis 15.000 Euro. Ein Betrüger kauft im Namen einer Person Ihre Ware. Sie müssen der betrogenen Person den Kaufpreis erstatten (rechtliche Verpflichtung), bekommen von dem Betrüger die Ware jedoch nicht zurück.
Schutz vor Identitätsmissbrauch
Kredit-, Bank- oder sonstige Debitkarten: Rückerstattung, nachdem Betrüger mit Ihren Karten im Internet bezahlt haben – bis 20.000 Euro.
Online-Banking und Online-Bezahldienste: Tätigt ein Betrüger aus Ihren Konten Online-Transaktionen, erstatten wir Ihnen diese bis 20.000 Euro.
Online-Kundenkonten: Bestellt oder verkauft ein Betrüger über Ihr Online-Kundenkonto Waren, sind Sie rechtlich zur Lieferung der Ware oder Rückerstattung des Kaufpreises verpflichtet. Versichert bis 20.000 Euro.
Phishing, Pharming und Skimming: Versicherungsschutz bis 20.000 Euro.
Zusatzleistungen
Datenrettung: Wir organisieren, dass Ihre gespeicherten Daten nach einer Online-Attacke wiederhergestellt werden – Kostenübernahme bis 3.000 Euro.
Sperrung von Karten und Konten: Wir übernehmen für Sie die Sperrung, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen.
Wiederbeschaffungskosten: Wir übernehmen die Kosten für neue Kredit-, Bank- oder sonstige Debitkarten sowie für einen neuen Personalausweis, Reisepass und Führerschein – bis 500 Euro.
Selbstbehalt Ihres Kreditinstitutes: Nach missbräuchlichem Einsatz Ihrer Kredit- oder Zahlungskarte übernehmen wir den Selbstbehalt Ihres Kreditinstitutes für Sie – bis 150 Euro.
Schutz bei digitalem Mobbing
Löschung persönlicher oder rufschädigender Inhalte: Werden persönliche Daten oder rufschädigende Inhalte über Sie veröffentlicht, beauftragen wir die Löschung und übernehmen die Kosten.
Psychologische Erstberatung: Für Opfer von Cyber-Mobbing organisieren und bezahlen wir die psychologische Erstberatung eines Diplom-Psychologen.
Juristische Erstberatung: Nach missbräuchlicher Verwendung Ihrer persönlichen Daten im Internet bekommen Sie von uns eine juristische Erstberatung.
Muss meine Bank den Schaden nicht übernehmen?
Eine falsche Abbuchung auf Ihrem Konto wird nicht immer von Ihrer Bank erstattet. Besonders dann nicht, wenn es für die Bank so aussieht, als hätten Sie die Zahlung gewollt. Beispielsweise, wenn jemand Ihre Zahlungsdaten verwendet oder Sie bei einem Fakeshop bestellen.
Zusätzlich sind im SV InternetSchutz Leistungen, wie die Datenrettung oder Löschung rufschädigender Inhalte, versichert, die über die Bank nicht abgedeckt sind.
Ist meine Familie mitversichert?
Alle Familienangehörige, die in Ihrem Haushalt leben, sind ebenfalls geschützt.