Wie funktioniert der SV Copilot?
Die Notruf-Automatik erkennt einen Unfall und dessen Schwere anhand der Aufprallgeschwindigkeit und -stärke.
Weiterleitung der Unfalldaten mit genauer Ortsangabe an die Notfallstelle: Aufbau einer Sprachverbindung zur Klärung der Situation mit den Insassen
Unterstützung bei Unfall (ggf. auch Notfall oder Panne), z.B. Organisation eines Abschleppwagens oder Ersatzfahrzeugs und auf Wunsch direkte Schadenaufnahme
Bei schwereren Unfällen oder falls die Kontaktaufnahme scheitert: Sofortiges Anfordern und Entsenden der Rettungskräfte zum Unfallort
Was muss ich beachten, wenn andere Fahrer mein Fahrzeug nutzen?
Informieren Sie andere Fahrer darüber, dass Ihr Fahrzeug mit dem SV Copilot ausgestattet ist und was das bedeutet. Erfassen Sie die Telefonnummer des weiteren Fahrers im Kundenportal. So kann dieser im Falle eines Unfalls von der Notfallstelle kontaktiert werden.
Wann wird die Notfallstelle informiert?
Bei leichteren Unfällen nimmt die Notfallstelle telefonischen Kontakt mit Ihnen auf. Gelingt die Kontaktaufnahme nicht, werden sofort alle nötigen Einsatzkräfte alarmiert und zum Unfallort gelotst.
Bei einem schweren Aufprall (4 g und höher) wird unverzüglich Hilfe zum Unfallfahrzeug geschickt.
Reagiert der SV Copilot auch, wenn mein Auto von einem anderen Fahrzeug angefahren wird?
Ja, selbstverständlich. Maßgeblich ist allein die Krafteinwirkung auf das mit dem SV Copilot ausgestattete Fahrzeug. Und mehr noch: Wenn das Fahrzeug irgendwo geparkt ist und ein anderes Fahrzeug auffährt, registriert das System den Aufprall und sendet den Notruf. So können Sie schnell verständigt und gegebenenfalls die Polizei hinzugezogen werden.
Was passiert bei einem Unfall im Ausland?
Selbstverständlich kommt ein Notruf auch bei einem Unfall in anderen EU-Ländern bei der Notfallstelle an, sofern am Unfallort ein GSM-Netz (Mobilfunknetz) verfügbar ist. Bei der Kontaktaufnahme im Ausland kann es zu gewissen Verzögerungen kommen.
Funktioniert der SV Copilot auch bei einem Unfall im Tunnel?
Grundsätzlich ja. Voraussetzung ist allerdings, dass vom Unfallort aus eine Verbindung zum GSM-Netz hergestellt werden kann. Besteht am Unfallort, also beispielsweise im Tunnel, keine Verbindung zum GPS-Netz (Satellitenortung), sendet der SV Copilot die letzte erfasste GPS-Position an die Notfallstelle – in diesem Fall die Koordinaten des Tunneleingangs.
Was muss ich tun, wenn mein Fahrzeug gestohlen wurde?
Zeigen Sie den Diebstahl der Polizei an. Wird Ihr Fahrzeug im Ausland gestohlen, melden Sie den Diebstahl bitte nicht nur der dortigen Polizei, sondern unverzüglich auch der deutschen. Nur so kann das Fahrzeug in Deutschland zur Fahndung ausgeschrieben werden.
Wenden Sie sich an den SV 24 Stunden SchadenService:
Im Inland: 0711 898 100
Aus dem Ausland: 0049 711 898 100.
Eine GPS Ortung ist möglich. In diesem Fall kann nach Meldung des Diebstahls bei der Polizei die GPS-Ortung des SV Copilot aktiviert und die Position des Autos ermittelt werden. Diese Daten stellt die Notfallstelle anschließend der Polizei zur Verfügung, damit diese das Fahrzeug sicherstellen kann.
In welche Fahrzeuge kann man den SV Copilot einbauen?
Der SV Copilot kann in fast jeden Pkw eingebaut werden – ob alt oder neu, Kompakt- oder Premiumklasse. Voraussetzung ist, dass das Fahrzeug über eine übliche Autobatterie mit 12-Volt-Spannung verfügt.
Kann der SV Copilot aus- und in ein anderes Fahrzeug eingebaut werden?
Ja, technisch ist das überhaupt kein Problem. Genauso einfach wie der Einbau geht auch ein Umbau.
Wichtig ist, dass Sie sich bei einem Fahrzeugwechsel an Ihren Berater oder an unseren Kundenservice 0711 898-100 wenden.
Wie viele Mobilfunknummern kann ich hinterlegen?
Bis zu zwei Mobilfunknummern. Diese können Sie nach der Registrierung in Ihrem persönlichen Kundenportal selbst verwalten – also auch wieder ändern.
Die Notfallstelle ruft die Mobilfunknummern in der Reihenfolge an, in der sie hinterlegt sind. Daher sollte der regelmäßige Fahrer des Fahrzeugs an erster Stelle eingetragen sein.
Sollte in einem Notfall keine der angegebenen Nummern erreichbar sein, werden zur Sicherheit die Rettungskräfte alarmiert.