• Nachhaltigkeit - Mädchen spielt im Kornfeld

    Nachhaltigkeit

Privatkunden > Über uns > Nachhaltigkeit

SV Nachhaltigkeit – Wir übernehmen Verantwortung

Die SV trägt als Teil der Sparkassen-Finanzgruppe seit jeher zu einer nach­haltigen Entwicklung in den Regionen bei. Nachhaltigkeit ist uns wichtig und bedeutet für uns, unter­nehmerischen Erfolg mit ökologischer und sozialer Verantwortung zu verbinden. 
In den fünf Handlungsfeldern unserer Nachhaltigkeitsstrategie legen wir einen Fokus auf eine verantwortungsvolle Unternehmensführung, eine nachhaltige Ausgestaltung unserer Produkte und Leistungen, zufriedene und gesunde Mitarbeitende, einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen und unser gesellschaftliches Engagement. Lesen Sie hier unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.

Die Handlungsfelder unserer Nachhaltigkeitsstrategie

Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Nachhaltiges Handeln trägt maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit bei. Deshalb integrieren wir Nachhaltigkeit in unsere Unternehmensstrategie und -prozesse. Wir kommunizieren unser Engagement regelmäßig an unsere Interessengruppen und beteiligen sie bei der Fortschreibung unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Bei der Beschaffung berücksichtigen wir Sozial- und Umweltkriterien. Die Sicherstellung der Regelkonformität und des Datenschutzes ist für uns selbstverständlich.

Nachhaltigkeit in der Beschaffung

Compliance und Datenschutz

Nachhaltigkeitsinitiativen

Grundsatzerklärung

Produkte & Leistungen

Verantwortungsvolles Wirtschaften und ein auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmtes Produktangebot verbunden mit kompetenter Beratung sind für uns Grundlage allen Handelns. Wir integrieren dabei Nachhaltigkeitsleistungen in unsere Versicherungsprodukte. Wir verbessern kontinuierlich die Nachhaltigkeit unserer Kapitalanlagen. Und wir berücksichtigen Nachhaltigkeit bei der Zeichnung von Risiken.

Kundenorientierung

Produktangebot

Kapitalanlagen

Zeichnung von Risiken

Mitarbeitende

Unser wirtschaftlicher Erfolg hängt vor allem von der Leistungsfähigkeit und Motivation unserer Mitarbeitenden ab. Deshalb machen wir uns für eine nachhaltige Personalpolitik stark. Für unsere Mitarbeitenden bedeutet das transparente Karrieremöglichkeiten, ein breites Angebot zur Aus- und Weiterbildung und umfangreiche Gesundheitsangebote sowie Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.



Aus- und Weiterbildung

Beruf und Familie

Gesundheitsförderung

Umwelt

In unserem Geschäftsbetrieb arbeiten wir klimaneutral. Dafür vermeiden und reduzieren wir CO2-Emissionen, z.B. durch die Optimierung unserer Energie- und Ressourcenverbräuche. Konzernweit haben wir Recyclingpapier im Einsatz, die Nutzung von Ökostrom ist für uns selbstverständlich. Auf den Dächern unserer Standorte produzieren wir Strom mit eigenen Photovoltaikanlagen. CO2-Emissionen, die unvermeidbar anfallen, kompensieren wir zusammen mit der Klimaschutzorganisation myclimate.

Klimaschutz

Naturschutzprojekt SV-Bienen

Gesellschaftliches Engagement

Wir identifizieren uns mit den Regionen, in denen wir tätig sind. Daher stärken wir sie und sind ein zuverlässiger Förderer der kulturellen, sportlichen und sozialen Angebote.

Kunst- und Kulturförderung

Sportförderung

Soziales Engagement

Feuerwehrförderung

Stiftungen

Offenlegungspflichten Nachhaltigkeit 

Eine ver­antwortungsvolle Kapital­anlage und Ver­sicherungs­ver­mittlung gehören zu unserem Selbst­verständnis. Daher wird auch der Faktor Nach­haltigkeit bei unseren Ver­sicherungs­produkten be­rücksichtigt.

Wie genau dies erfolgt, erfahren Sie im Rahmen der In­for­mationen ge­mäß der nach­haltigkeits­bezogenen Offen­legungs­pflichten.

Mehr erfahren

THG-Prämie

E-Mobilisten leisten einen wertvollen Beitrag zur Energiewende und tragen zum Klimaschutz bei. Dafür werden sie seit dem 1. Januar 2022 durch das neue Gesetz zur Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) mit einer Prämie belohnt. Auch wir als SV SparkassenVersicherung unterstützen die Verkehrswende. Unser Partner THG-Quoten GmbH übernimmt für Sie die Abwicklung der THG-Quote für die eingesparten Co2- Emissionen für alle Elektroautos

Zur THG-Prämie

Nachhaltigkeit in der SV:
Kein Lippenbekenntnis, sondern eine moralische Verpflichtung.

Nachgefragt: Und was sind zum Beispiel konkrete Maßnahmen?

SV Klimastrategie: Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren

Für die SV ist die Vermeidung und Reduzierung von CO2-Emissionen ein wichtiges Ziel. Wir  setzen seit über 10 Jahren vielfältige Maßnahmen um, die unseren CO2-Fußabdruck verringern. Im Jahr 2020 haben wir eine Klimastrategie verabschiedet. Sie sieht unter anderem vor, den Geschäftsbetrieb der SV klimaneutral zu stellen. Darüber hinaus streben wir eine Reduzierung der klimabezogenen Auswirkungen unserer Kapitalanlagen an: Als ersten Zwischenschritt eine Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von -20% bis 2025 und langfristig eine klimaneutrale Kapitalanlage bis 2050.

Ausschlusskriterien in der Kapitalanlage

Die SV versteht sich dabei als ein ethischen Prinzipien verpflichteter Investor. Wir investieren nicht in:

  • Kapitalanlagen mit Beteiligung an kontroversen Waffen(-systemen).
  • Unternehmen, die gegen die Prinzipien des United Nations Global Compact verstoßen. Dazu zählen unter anderem Menschenrechts­verletzungen, Verletzung von Arbeitsrechten (z. B. Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Diskriminierung, Verletzung von Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit), kontroverses Umweltverhalten und Korruption.
  • Agrarrohstoffe. Wir spekulieren nicht mit Nahrungsmitteln.
  • Unternehmen, die Kohle fördern oder verbrennen bzw. Öl- oder Teersanden ausbeuten (Anwendung von Umsatzschwellen).

Flexibles Arbeiten im nachhaltigen Gebäude

Anfang 2021 haben wir unseren Neubau in Mannheim bezogen. Dort haben wir uns vom Prinzip des festen Arbeitsplatzes verabschiedet. Die sogenannte nonterritoriale Büroorganisation ermöglicht den Mitarbeiter*innen, flexibel den Platz zu wäh­len, der ihren Aufgaben in der jeweiligen Situation am besten entspricht. Mehr Flächen für Besprechungen oder Gruppenarbeit und ansprechende Pausenzonen werten die Bürokultur auf. Der Neubau wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit dem Gold Standard zertifiziert.

Volle Ladung: SV Ladesäulenpolice

Ein wichtiges Ziel der Klimapolitik unserer Bundesregierung ist die Reduzierung der CO2-Emissionen. Mit dem Umstieg auf E-Mobilität soll dieses Ziel erreicht werden. Bis ins Jahr 2030 sollen eine Million Ladepunkte eingerichtet werden, um die erforderliche Ladeinfrastruktur zu schaffen. Mit der SV LadesäulenPolice unterstützen wir diesen Infra­struktur­ausbau. Wir bieten unseren Kunden – ganz gleich, ob es sich um Kommunen, Parkhausbetreiber oder Unternehmen handelt – den passenden Versicherungsschutz. Die SV LadesäulenPolice greift unter anderem bei Schäden durch Feuer, Fahrzeug­anprall oder Falschbedienung.

Ein zweites Leben für ausgediente IT-Hardware

Bei der Beschaffung von neuer IT-Hardware achten wir auf anerkannte Nachhaltigkeitssiegel und niedrigen Ressourcenverbrauch. Für die Entsorgung unserer alten Geräte arbeiten wir mit der Firma AfB gemeinnützige GmbH zusammen. Diese nimmt die IT-Hardware datenschutzkonform an und bereitet sie zur Wiedervermarktung auf. Die Geräte erhalten ein zweites Leben und sparen durch die Substitution der Produktion von Neugeräten Emissionen, Metalle und Energie ein. Alle anderen Geräte werden fachgerecht recycelt. So verringert sich die ökologische Auswirkung unserer Dienstleistungen und Produkte. Als Inklusionsunternehmen beschäftigt die AfB zu circa 45 Prozent Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Wir fördern mit der AfB als regionalen Partner das Bewusstsein für die Probleme von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt.

Corona-Hilfen: Die SV unterstützt Vereine und soziale Einrichtungen

Die SV hat mit insgesamt 150.000 Euro hundert Vereine in ihrem Geschäftsgebiet, die durch die Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, unterstützt. Das Besondere an diesem Engagement: Die Mitarbeitenden der SV wurden unter dem Motto „Unsere SV hilft – helfen Sie Ihrem Verein!“ aufgerufen, Vereine vorzuschlagen, in denen sie sich selbst ehrenamtlich engagieren. Auch 2021 unterstützte die SV zahlreiche Einrichtungen, die von der Pandemie betroffen waren. Frauenhäuser, Tanzvereine, Kinder- und Jugendzirkusse, die Telefonseelsorge „Nummer gegen Kummer“, Suppenküchen und Vesperkirchen sowie der „Wünschewagen“ vom Arbeitersamariterbund erhielten eine Förderung.

Auf einen Blick: Unsere jährlichen Nachhaltigkeitsberichte

Wir veröffentlichen einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht. Dieser ist seit dem Bericht 2016 gemäß den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt.

2021  2020   2019   2018   2017   2016   2015

Ansprechpartner und Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen oder wünschen weitere Informationen? Melden Sie sich gerne!
Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeit

Dr. Marcel Stierl

Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeit
Telefon: 0711 898-49442
nachhaltigkeit@sparkassenversicherung.de

Auszeichnungen, die unser nachhaltiges Engagement bestätigen

sv-sparkassenversicherung-auszeichnung-nachhaltigkeit