Sommer, Sonne und Urlaubsfeeling - endlich mal wieder richtig feiern und gemeinsam chillen? Eine Grillparty eignet sich dafür prima!
Wem eine Fete vorschwebt, sollte ab der Festplanung die Nachbarn mit einbeziehen. Egal ob die Party im Garten oder auf dem Balkon stattfindet, sobald Sie ein ausgiebiges Fest mit vielen Personen vorhaben, sollten Sie dies ankündigen oder die Nachbarn sogar einladen. Wenn Sie sich bei der Planung die Frage stellen, wann die Fete spätestens enden sollte, hilft der folgende Tipp:
Spielt die Uhrzeit eine Rolle?
Grundsätzlich ist nicht entscheidend, wann gegrillt wird – von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr gilt jedoch Nachtruhe. Deshalb sollte in diesem Zeitraum der Lärm- und Geräuschpegel minimal sein. Bei besonderen Anlässen wie einem Geburtstag dürfen Sie auch mal bis 24:00 Uhr feiern. Dann die längere Grillparty vorher ankündigen - oder die Nachbarn mit einladen. Bei der Grillparty ist die Anzahl der Feten in vielen Ländern übrigens auf fünf bis zehn Grillabende pro Jahr beschränkt. Also einfach mal nachfragen oder im Internet informieren.
Grillvergnügen ohne Ende?
Wenn Sie die organisatorischen Rahmenbedingungen geklärt haben, ist die nächste Frage, welcher Grill zum Einsatz kommen soll. Wer im Garten grillt, kann seinen Grilltyp frei wählen. Auf dem Balkon sind zwar grundsätzlich alle Typen erlaubt, empfehlenswert ist jedoch auf den nachbarschaftlichen Frieden zu achten. Weshalb Sie für den Balkon den Grill sehr sorgfältig auswählen sollten - besonders wenn der Grill bei einer ausgiebigen Party stundenlang im Einsatz ist. Der Grilltyp steht also ganz oben auf der Party-Agenda. Unsere Grilltypologie gibt dafür einen guten Überblick über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Grills. Sie unterscheiden sich nämlich in Handhabung, Sicherheit, Geruch, Geschmack, Preis und der Nachbarschaftstauglichkeit.