• Produkte & Leistungen - Mann und Frau im Gespräch

    Produkte & Leistungen

Privatkunden > Über uns > Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsaspekte unserer Produkte und Leistungen – Übersicht

Sie wollen mehr über die Produkte und Leistungen erfahren? 

Bei Klick auf einen der Themenschwerpunkte gelangen Sie schnell zu den Informationen:

Kundenorientierung

Produktangebot

Kapitalanlagen

Zeichnung von Risiken

Kundenorientierung

Für die SV ist der faire und zuverlässige Umgang mit ihren Kunden ein Selbstverständnis, denn ohne das dauerhafte Vertrauen unserer Kunden könnten wir nicht so erfolgreich sein.
Unternehmen sind aus Sicht des Kunden fair und kundenfreundlich, wenn sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, zuverlässige Produkte haben, verbindliche Aussagen treffen und auch einhalten, Kulanz bei Reklamationen zeigen und transparente Informationen bieten.
Unabhängige Kundenbeurteilungen bescheinigen uns die hohe Qualität unserer Arbeit. Dies spiegelt sich auch in Auszeichnungen wider, die die SV regelmäßig erhält.

Produktangebot

Mit unseren Produkten berücksichtigen wir Nachhaltigkeitsaspekte und reagieren damit auf die steigenden Bedürfnisse unserer Kunden.

 

Im Bereich der Altersvorsorge können Kunden bei fondsgebundenen Produkten und Indexprodukten das Maß der Nachhaltigkeit durch gezielte Fonds- und Indexauswahl selbst bestimmen. Die Fonds und Indizes mit Nachhaltigkeitsmerkmalen können nicht nur finanziell, sondern auch in den Themen Umwelt, Ethik und Soziales eine gute Bilanz vorweisen.

  • Bei  unserer indexgebundenen Rentenversicherung IndexGarant stehen fünf verschiedene Indizes zur Auswahl, unter anderem auch ein Index mit Nachhaltigkeitsmerkmalen, "Climate Objective Index".
  • Bei der VermögensPolice Invest und dem GenerationenPlan Invest stehen ein vielfältiges Angebot an Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen zur Verfügung

Mit der Ausgestaltung ihrer Sachversicherungsprodukte in einigen Tarifvarianten unterstützt die SV
energieeffizienzsteigernde Maßnahmen und belohnt ressourcenschonendes Verhalten ihrer Kunden nach einem ersatzpflichtigen Versicherungsfall:

  • Zum Beispiel werden im Bereich Wohngebäude die Mehrkosten für behördlich nicht vorgeschriebene energetische
    Modernisierungsmaßnahmen ("Technologiefortschritt", z.B. Wärmedämmung im Rahmen einer Renovierung der Gebäudefassade nach einem Brandfall) übernommen.
  • Im Zuge der Aktualisierung unseres SV PrivatSchutzes sind Wallboxen bei E-Ladestationen als Grundstücksbestandteile ausdrücklich mitversichert.
  • Im Bereich der Hausratversicherung trägt die SV ebenfalls Mehrkosten für eine höhere Energieeffizienz bei der Neubeschaffung von Haushaltsgeräten.
  • Im Bereich Haftpflicht wird der Besitz und der Betrieb von Anlagen regenerativer Energien (Wind, Wasser, Sonne, Erde) versichert.
  • In der Kfz-Versicherung erhalten unsere Kunden einen Rabatt für Pkw mit umweltschonenden Antriebsarten (Elektro, Hybrid, Gas, Brennstoffzelle oder Wasserstoff). Im Kraftfahrttarif für Personenwagen haben wir den TopSchutz eingeführt, der eine All-Risk-Deckung für Akkus und Wallboxen (inklusive Ladekabel, Ladekarte) enthält.
  • Indem ein quasi Vollkaskoschutz für E-Bikes (Diebstahl, Unfälle und Pannen) angeboten wird, unterstützt die SV die gesunde und umweltfreundliche Art der Mobilität.

Kapitalanlagen

Der Ausbau der Nachhaltigkeit in unserer Kapitalanlage ist ein fortwährender Prozess. 

Wir verbessern kontinuierlich die Nachhaltigkeit unserer Kapitalanlagen durch Ausschlusskriterien sowie verstärkte Investitionen in bewusst nachhaltige Anlagen in den Bereichen Infrastruktur, erneuerbare Energien und Wald.
Im Rahmen eines Active Ownership werden in Zusammenarbeit mit der Deka Investment GmbH die Einflussmöglichkeiten auf strategische Entscheidungen der Unternehmen genutzt, die sich aus Beständen in Aktien und Anleihen ergeben.
Wir bekennen uns in unserer Kapitalanlagestrategie zu dem Pariser Klimaschutzabkommen und haben uns durch unseren Beitritt zur Net Zero Asset Owner Alliance (NZAOA) dazu verpflichtet, die CO2-Emissionen unseres gesamten Anlageportfolios bis 2050 auf netto null zu reduzieren. In einem ersten Schritt haben wir uns dazu verpflichtet bei notierten Aktien- und Unternehmensanleihen die Klimagasemissionen je investierter Million Euro um 20 Prozent bis zum Jahr 2025 im Vergleich zu 2019 zu senken. Ein vollständiger Ausstieg aus der thermischen Kohle ist bis 2030 (Industrieländer) bzw. 2040 (weltweit) vorgesehen. Die Umsatzschwellen für die klimabezogenen Ausschlusskriterien werden hierfür in den kommenden Jahren planmäßig gesenkt.
Unsere Ausschlusskriterien gelten sowohl für unseren direkt gemanagten Wertpapierbestand als auch für unsere Wertpapier-Spezialfonds. Für die Umsetzung unserer Ausschlussstrategie kooperieren wir mit der renommierten Rating-Agentur ISS ESG.
Die im Jahr 2022 verabschiedete Nachhaltigkeitsstrategie für Immobilien sieht vor, bis 2050 die CO2-Emissionen der vollständig durch die SV gehaltenen Einzelimmobilien auf netto null zu reduzieren. Aus 1,5°C-Dekarbonisierungspfaden leiten sich verbindliche Reduktionsziele ab, welche in Zeiträumen von jeweils fünf Jahren bis 2050 erfüllt werden sollen. Für Immobilien, die das Risiko haben sich in der Folgeperiode zu „Stranding Risks“ zu entwickeln, werden prioritär technische und strategische Maßnahmen erarbeitet, um diesem Risiko entgegenzuwirken.

Ausschlusskriterien der SV-Kapitalanlage

Ethische Ausschlusskriterien:

  • Investitionen mit Beteiligung an kontroversen Waffen(-systemen). Dazu zählen unter anderem Landminen, ABC-Waffen, Phosphorbomben, Streumunition und Uran-Munition.
  • Investitionen in Unternehmen, die gegen die Prinzipien des United Nations Global Compact verstoßen. Dazu zählen unter anderem Menschenrechtsverletzungen, Verletzung von Arbeitsrechten (zum Beispiel Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Diskriminierung, Verletzung von Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit), kontroverses Umweltverhalten und Korruption.
  • Investitionen in Agrarrohstoffe. Wir spekulieren nicht mit Nahrungsmitteln.

Klimabezogene Ausschlusskriterien:

Sektor "Kohlenbergbau"

  • Investitionen in Unternehmen, deren Umsätze zu mehr als 30 Prozent aus der Förderung thermischer Kohle stammen
  • Investitionen in Unternehmen, die an dem Ausbau der Förderung von thermischer Kohle beteiligt sind
  • Ausstieg bis 2030 (Industrieländer) bzw. 2040 (weltweit)

Sektor "Versorger"

  • Investitionen in Unternehmen, deren Umsätze zu mehr als 30 Prozent aus der Verbrennung thermischer Kohle stammen und die sich bisher zu keiner beziehungsweise keiner ausreichenden Treibhausgasreduktion verpflichtet haben
  • Investitionen in Unternehmen, die an dem Ausbau der Verbrennung von thermischer Kohle beteiligt sind und die sich bisher zu keiner beziehungsweise keiner ausreichenden Treibhausgasreduktion verpflichtet haben
  • Ausstieg bis 2030 (Industrieländer) bzw. 2040 (weltweit)

Sektor "Öl und Gas"

  • Investitionen in Unternehmen, deren Umsätze zu mehr als zehn Prozent aus der Ausbeutung von Ölsanden stammen
  • Ausstieg bis 2026 (Industrieländer) bzw. 2030 (weltweit)
siegel-nachhaltigkeit-pri_675x327

Kapitalanlagen - Investoren-Initiative „PRI“

Wir sind Mitglied der der Investoren-Initiative „PRI“ (Principles for Responsible Investment). Dadurch bekennen wir uns zu den Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren und verpflichten uns, ökologische, soziale und ethische Kriterien bei unseren Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen. PRI ist eine weltweit anerkannte Finanzinitiative mit den UN-Partnerorganisationen Global Compact und United Nations Environment Programme Finance Initiative (UNEP FI).
Als Unterzeichner der UN-PRI ver­pflichten wir uns zur Umsetzung der folgenden sechs Prinzipien:
        • Wir werden ESG-Themen in die Analyse- und Ent­scheidungsprozesse im Investmentbereich einbeziehen. (ESG: Environment, Social, Governance; deutsch: Ökologie, Soziales und Staats-/Unternehmensführung)
        • Wir werden aktive Anteilseigner sein und ESG-Themen in unsere Investitionspolitik und -praxis berücksichtigen.
        • Wir werden Unternehmen und Körperschaften, in die wir in­vestieren, zu einer ange­mes­senen Offenlegung in Bezug auf ESG-Themen anhalten.
        • Wir werden die Akzeptanz und die Umsetzung der Prinzipien in der Investmentindustrie vorantreiben.
        • Wir werden zusammenarbeiten, um unsere Wirksamkeit bei der Um­setzung der Prinzipien zu steigern.
        • Wir werden über unsere Aktivitäten und Fortschritte bei der Umsetzung der Prinzipien Bericht erstatten.

Mitglied im Klimabündnis „Net Zero Asset Owner Alliance"

Wir bekennen uns mit unserer Kapitalanlagestrategie zu dem im Pariser Klimaschutzabkommen festgeschriebenen Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen und die Finanzmittelflüsse sukzessive mit den Klimazielen in Einklang zu bringen. Hierfür sind wir der Net Zero Asset Owner Alliance (NZAOA) beigetreten und wurden als erster Öffentlicher Versicherer Deutschlands Teil eines Netzwerks der weltweit größten Kapitalanleger. Unsere NZAOA-Klimaziele sind hier abrufbar.
Die NZAOA wurde 2019 von den Vereinten Nationen initiiert. Ziel dieses Netzwerks ist es, bis 2050 die CO2-Emissionen ihres gesamten Anlageportfolios auf netto null zu reduzieren.

Nachhaltigkeit bei der Zeichnung von Risiken

Im Underwriting (Zeichnung) industrieller Risiken in den Sparten Haftpflicht, Transport und Technische Versicherungen sowie in der Sachversicherung werden dieselben Ausschlusskriterien berücksichtigt, die in unserer Kapitalanlage Anwendung finden. Damit folgt auch der versicherungstechnische Teil in Form des Einkaufs- und des Vertragsmanagements den Nachhaltigkeitskriterien der SV. Die hierfür zu beachtenden Kriterien sind in den jeweiligen Underwritingprozessen implementiert. Neben der Regelung für das Neugeschäft wurden auch die Bestände bezüglich der Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien überprüft und entsprechende Maßnahmen getroffen.

Im Jahr 2022 haben wir, gemeinsam mit einem externen Dienstleister, erstmals unseren industriellen Versicherungsbestand hinsichtlich seines CO2-Fußabdrucks analysiert. Die Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten ein.