• ART-regio - Förderprogramm der SV

    ART-regio

SV/ART-regio - Unterstützung im ländlichen Raum

Regionalität

ART-regio unterstützt Ausstellungs­projekte zur zeit­genössischen Kunst in Museen, öffentlichen Galerien, Kirchen und Vereinen des Geschäfts­gebietes der SV SparkassenVersicherung. Neben finanzieller Unterstützung leistet ART-regio vor allem konzeptionelle und organisatorische Projekt­arbeit, welche die Ausstellungs­konzeption, den Entwurf begleitender Druck­sachen, das Erstellen von Fach­texten, Presse­arbeit, das Vorbereiten und Durch­führen von Vernissagen, die Versicherung und logistische Leistungen umfassen kann.
Ziel dieses Engagements ist es, die regionalen Kultur­landschaften zu vernetzen und sie mit ihren jungen, noch unbekannten, aber auch mit bereits etablierten zeit­genössischen künstlerischen Positionen stärker ins Licht der Öffentlich­keit zu rücken.
Mit nahezu 50 Ausstellungen pro Jahr realisiert ART-regio ein unvergleich­bares Kunst­förder­programm, das mehr als klassisches Sponsoring ist. Dezentral und flächen­deckend kooperiert die SV allein durch Art-regio mit unzähligen Partnern, mit Künstlerinnen und Künstlern sowie deren Verbänden, mit Galeristen, Sammlern und Ausstellungs­häusern. ART-regio pflegt den Kontakt zu den Akademien und Kunst­hoch­schulen des Geschäfts­gebietes der SV und bemüht sich um eine produktive Zusammen­arbeit mit den kultur­politischen Verantwortungs­trägern in den Kommunen und Ländern.

Ansprechpartner

Dr. Rolf Luhn, Geschäftsführer

ART-regio Kunstförderung  
c/o SV SparkassenVersicherung Holding AG
Kölnische Straße 44-46
34117 Kassel

Telefon:  0561 7889-46699
Fax:  0561/7889-46837
mobil: 0171/2267539
E-Mail: rolf.luhn@sparkassenversicherung.de

Aktuelle Ausstellungen

die-sv-kultur-artregio-2-valentina-jaffe-ausstellung

Valentina Jaffe´ -  SKINS

24.09. - 30.10. 2022

Kunstverein Worms e.V.

In ihren Papierarbeiten, Keramiken und Collagen widmet sich Valentina Jaffé flüchtigen Momenten und fragilen Situationen. Natürliche Phänomene werden von ihr in fortlaufenden Serien studiert, abstrahiert und in ihre eigene Symbolsprache übertragen. Die Werke arrangiert sie zu Gruppen, die sich über die Wand erstrecken und zeitweise mehrdimensional im Raum fortsetzen. Die Fragilität der Arbeiten spielt auf die Vergänglichkeit des menschlichen Erlebens, wie auch der natürlichen Vegetation an.

Abb.: Valentina Jaffé, Leaks and Legacies, Auss.ansicht, Foto: Valentina Jaffé

 Hauptseite: Valentina Jaffé, Zip-Paintings, 2022, Foto Valentina Jaffé

 

PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG

05.10.2022, 18.00-21.00 Uhr – Collagenworkshop mti Valentina Jaffé
(Anmeldung unter info@kunstsverein-worms.de erforderlich)
23.10.2022, 17 Uhr – Performance von Vivian Schöchlin
30.10.2022, 15-18 Uhr – Finissage mit Künstlerinnengespräche (16 Uhr)

 

Kontakt:

Kunstverein Worms e.V.
Renzstraße 7-9
67547 Worms

 

Öffnungszeiten während der Ausstellungslaufzeit:

Samstag und Sonntag 15.00 bis 18.00 Uhr

 

https://www.kunstverein-worms.de/

https://www.valentinajaffe.de/

Instagram: valentinajaffe

FORUM KUNST ROTTWEIL - ALOYS RUMP

ALOYS RUMP. Malerei

27.03. - 08.05.2022

FORUM KUNST ROTTWEIL

Aloys Rump wird häufig als literarischer Maler bezeichnet, wenn er einfühlsam Poesie Paul Claudels oder Paul Celans in Malerei verwandelt.

Wichtig für Rumps Werk ist die Vielfalt verwendeter Materialien: Holztafeln werden beschichtet, gespachtelt und geschliffen, Schiefer und Marmorstaub als Gestaltungsmittel verwendet. Die Werkreihe Aus großer Höhe“ hat Rump aus Marmor- und Schiefermehl geschaffen. Diese Materialien werden so geschichtet und fixiert, dass eine Reliefstruktur entsteht, die Erinnerungen an Landschaften hervorruft.

Aloys Rump wurde 1949 in Boppard geboren, wo er noch heute lebt.
1970–74 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Peter Brüning und Gerhard Richter
1974–78 Studium an der Hochschule der Künste Berlin bei Fred Thieler

Abb. Aloys Rump, O.T., Mischtechnik, 2021

 

Weitere Informationen auf den Webseiten:

Aloys Rump

FORUM KUNST ROTTWEIL

 

Kontakt:

FORUM KUNST ROTTWEIL
Friedrichsplatz 4
78628 Rottweil

Öffnungszeiten:

Dienstag, Mittwoch und Freitag 14 bis 17 Uhr

Donnerstag 17 bis 20 Uhr

Samstag und Sonntag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr

Marburger Kunstverein Ausstellung Sweethome

SWEET HOME. Wohnen in Zeiten der Unbehaustheit

Marburger Kunstverein

21. Januar bis 10. März 2022

SWEET HOME geht mit künstlerischen Mitteln der Frage nach: Wie lebt der Mensch? Neun Künstler*innen berichten mit Malerei, Fotografie, Video und Installation von Triumphen und Scheitern beim Bemühen um Sesshaftigkeit. Die Ausstellung wirft bedenkliche Blicke auf Lebensräume und -umstände an den zerfasernden Randzonen des Urbanen.

Exemplarische Interpretationen der Unwirtlichkeit der Städte dokumentieren die Anstrengungen der Wohnenden, sich gegen die Zumutungen der Außenwelt abzuschotten, um individuelle Vorstellungen von Heimat durchzusetzen. SWEET HOME entwirft menschenfreie Veduten zwischen Idylle und Entsetzen: hermetische Häuser, in denen das Zuhause sein in Unbehaustheit umschlägt.

Künstlerisch kommentiert werden Orte und Vororte, deren Tendenz zum immer schöneren Wohnen in die Hässlichkeit des schön Gedachten mündet: in einen Zustand, bei dem der Heimat- Gedanke in Ortlosigkeit endet.

Abbildung: Ingmar Alge, Lauterach Nr.2, 136 x 182cm, 2001, Öl auf Leinwand

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:

MALEREI

Ingmar Alge, Daniel Behrendt, Heinrich Mauersberger, Mathias Weis, und Guido Zimmermann

FOTOGRAFIE / VIDEO

Jens Gerber, Christian Andreas Müller, Joanna Schulte und Dagmar Weiss 

Kurator: Dr. Harald Kimpel


Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage:
www.marburger-kunstverein.de

Kontakt:

Marburger Kunstverein
Gerhard-Jahn-Platz 5
35037 Marburg

Öffnungszeiten:

Dienstag – Sonntag 11 bis 17 Uhr
Mittwoch 11 bis 20 Uhr
Montag geschlossen

ArtRegio Mainturm Flörsheim

E I N F A C H

Angela Cremer, Nicole Fehling, Sandra Trösch, Uta Weil

26. September - 21. November 2021

MAINTURM FLÖRSHEIM

Den künstlerischen Arbeiten von Angela Cremer, Nicole Fehling, Sandra Trösch und Uta Weil aus den Medien Malerei, Graphik, Installation, Fotografie und Video liegt das Spiel mit den Facetten der Einfachheit, die Fokussierung auf Verdichtung, Wiederholung, Schlichtheit und Tiefe zu Grunde. Trotz formaler Gemeinsamkeiten entsteht in dem Geflecht von angedeuteten formalen Verknüpfungen und den unterschiedlich verwendeten Materialien ein spannendes, rhythmisiertes Gefüge aus Kontrastreichem.

Abbildung: Nicole Fehling: o.T. Tragbares, 2021, Einzelobjekt 34 x 48 cm


Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage:
www.floersheim-main.de

Kontakt:
Kunstforum Mainturm
Rathausplatz 2
65439 Flörsheim am Main

Öffnungszeiten:
donnerstags 18 Uhr bis 22 Uhr
samstags, sonntags und feiertags 12 Uhr bis 18 Uhr

Entweder Sie suchen im Umkreis um Ihren Standort oder Sie suchen nach dem Namen des Beraters.

Die Beratersuche verwendet HERE Maps. Datenschutzhinweis