-
Sparkassen-Kommunalrente
Starker Beruf - stärkere Rente
Vorteile der Sparkassen-Kommunalrente
So funktioniert die Sparkassen-Kommunalrente
Unverbindliches vereinfachtes Beispiel, das veranschaulicht, wie man mit der Sparkassen-Kommunalrente dank Entgeltumwandlung profitiert:
Beschäftigter im öffentlichen Dienst, 30 Jahre alt, Steuerklasse I, Bruttoeinkommen derzeit 2.800 Euro. Es werden 100 Euro monatlich in die Sparkassen-Kommunalrente eingezahlt.
Bitte wischen
Ohne Entgeltumwandlung
Mit Entgeltumwandlung
Gesamt-Bruttogehalt
2.800,00 Euro
2.700,00 Euro
Abzüglich Steuer*
- 320,93 Euro
- 296,73 Euro
Abzüglich Sozialabgaben**
- 590,53 Euro
- 570,11 Euro
Arbeitnehmerzulage ZVK (steuerpflichtig)
- 15,40 Euro
- 15,40 Euro
Monatlicher Nettolohn
1.873,14 Euro
1.817,76 Euro
Monatlicher Nettoaufwand / Eigenbeitrag
-
55,38 Euro
Der Beschäftigte verzichtet auf 55,38 Euro und spart damit 100 Euro monatlich! Dafür erhält er 81,68 Euro garantiert (bzw. 186,85 Euro mit Überschüssen) lebenslang monatlich brutto ausgezahlt. Alternativ gibt es eine einmalige brutto Kapitalabfindung mit 67 Jahren in Höhe von 36.519,00 Euro garantiert (bzw. 83.537,00 Euro mit Überschüssen).***
Basis für die Berechnungen war das jeweilige abweichende Bruttogehalt aufgrund der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst – ZVK Baden-Württemberg.
* Steuertarif 2023, Lohn- und Kirchensteuer wurden berücksichtigt.
** Arbeitnehmer-Anteil bei der Sozialversicherung: Rente: 9,3 %, Arbeitslosen: 1,3 %, Kranken: 8,1 % (inkl. individueller Zusatzbeitrag), Pflege: 1,875 %.
*** Es handelt sich hierbei um eine Modellrechnung mit der für das Jahr 2023 gültigen Überschussbeteiligung und einer konstanten Wertentwicklung der Indexbeteiligung von 4%. Diese Leistungen können nicht garantiert werden. Sie sind nur als Beispiel anzusehen.
* Steuertarif 2023, Lohn- und Kirchensteuer wurden berücksichtigt.
** Arbeitnehmer-Anteil bei der Sozialversicherung: Rente: 9,3 %, Arbeitslosen: 1,3 %, Kranken: 8,1 % (inkl. individueller Zusatzbeitrag), Pflege: 1,875 %.
*** Es handelt sich hierbei um eine Modellrechnung mit der für das Jahr 2023 gültigen Überschussbeteiligung und einer konstanten Wertentwicklung der Indexbeteiligung von 4%. Diese Leistungen können nicht garantiert werden. Sie sind nur als Beispiel anzusehen.
Durchführungswege der Sparkassen-Kommunalrente
Für die Sparkassen-Kommunalrente gibt es zwei unterschiedliche Durchführungswege: die Direktversicherung und die Unterstützungskasse.
Alle zwei bieten Ihnen je nach Situation steuerliche Vorteile und ggf. die Ersparnis von Sozialabgaben.
Welche Variante sich am besten für Sie eignet, hängt von Ihren individuellen Zielen und Wünschen ab. Ihre persönlichen Ansprechpartner beraten Sie gerne hierzu.
Welche Variante sich am besten für Sie eignet, hängt von Ihren individuellen Zielen und Wünschen ab. Ihre persönlichen Ansprechpartner beraten Sie gerne hierzu.
FAQ – Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Sparkassen-Kommunalrente
-
Wie wirkt sich die Entgeltumwandlung der Sparkassen-Kommunalrente auf meine bestehende Versorgung (Zusatzversorgungskasse/Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder) aus?
-
-
-
Lohnt sich eine Sparkassen-Kommunalrente in Zeiten niedriger Zinsen?
-
-
-
Ist es möglich, meine Beiträge zu ändern, zu unterbrechen oder die Zahlungen ganz auszusetzen – z.B. Erziehungsurlaub, Sabbatical oder langer Krankheit?
-
-
-
Welche Formen der betrieblichen Altersvorsorge deckt die Sparkassen-Kommunalrente ab – Direktversicherung, Unterstützungskasse, Pensionskasse, Pensionsfonds oder Direktzusage?
-
-
-
Kann der Vertrag ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen werden?
-
-
-
Kann ich die Sparkassen-Kommunalrente zu meinem neuen Arbeitgeber (zum Beispiel bei Wechsel in eine andere Stadt/ein anderes Bundesland) „mitnehmen“?
-
-
-
Was geschieht mit meiner Sparkassen-Kommunalrente, wenn ich sterbe?
-
-
-
Was passiert, wenn ich aus dem kommunalen öffentlichen Dienst ausscheide?
-
-
-
Welche Auszahlungsoptionen habe ich und wie muss ich die Auszahlung versteuern?
-
-
-
Ist meine Sparkassen-Kommunalrente gegen Insolvenz des Anbieters abgesichert?
-
-
-
Wo kann ich mich über die Sparkassen-Kommunalrente informieren und beraten lassen?
-
-
