• Richtig versichert gegen Starkregen

    Starkregen kann überall auftreten

Immer häufiger führen heftige Regenfälle zu Überflutungen.
So können Sie sich schützen

Vor allem in den Sommermonaten kommt es immer häufiger zu extremem Starkregen, der zu Überschwemmungen führen kann und das auch abseits von großen Gewässern. Wir zeigen, wo die Überschwemmungsgefahren liegen und wo die Schwachpunkte am Gebäude sind.

Zur beginnenden Starkregensaison im Mai raten die Versicherer, Haus oder Wohnung auf Wetterfestigkeit zu überprüfen. Denn bis September können auch in Deutschland heftige Regenfälle auftreten, die schwere Schäden anrichten können. Immobilienbesitzer und Mieter sollten deshalb jetzt ihr individuelles Risiko prüfen, wie sehr sie von Starkregen und anderen Naturgefahren betroffen sein können.
Starkregensaison
Grafik zur Regenmenge bei Starkregen

Starkregenereignisse nehmen tendenziell zu. Es ist in jeder Jahreszeit zu rechnen. In den Sommermonaten kommt es am häufigsten zu Starkregenereignissen. Aber auch der Frühling und der Herbst sind nicht zu unterschätzen.

Statistisch gesehen gibt es im Juli die häufigsten heftigen Niederschläge. Jeder kann betroffen sein, denn Starkregen treten überall in Deutschland auf. Das hat zum Beispiel die verheerende Sturzflut im Juli 2021 im Ahrtal gezeigt. Im Sommer 2014 wiederum war Münster von schwerem Starkregen betroffen. Dort fielen 292 Liter Regen pro Quadratmeter in nur sieben Stunden. Das war einer der höchsten jemals in Deutschland gemessenen Werte. 2016 kam es in Braunsbach und Simbach zu außergewöhnlich hohen Niederschlagsmengen, in Braunsbach waren das in einer Stunde 60 Liter pro Quadratmeter. Die Ereignisse in Braunsbach zeigen, welche verheerenden Folgen extreme Niederschläge haben können. 
Überflutungen durch Starkregen sind häufig nur schwer vorherzusagen. Das Wasser nimmt aufgrund von Verbauungen oder der Topografie überraschende Wege. Das Wasser kann dabei große Schäden an Gebäuden, am Hausrat, an Fahrzeugen und an der Infrastruktur anrichten. Schäden durch Hochwasser und Starkregen sind übrigens nicht automatisch in der Wohngebäude- oder Hausratversicherung eingeschlossen. Sie können aber mit einer Elementarschadenversicherung versichert werden.
Starkregenereignisse in Deutschland
Unwetterstatistik zu Starkregen
So viele Gebäude sind gegen Naturgefahren und Unwetter versichert

Überschwemmungsgefahren und Schwachstellen erkennen

Mieter und Hausbesitzer müssen Vorsorgemaßnahmen treffen, um sich vor der Überschwemmungsgefahr zu schützen. Auf der einen Seite gibt es die öffentliche Vorsorge der Kommunen und Gemeinden wie durch Schutzdämme und sonstiger anlagentechnischer und mobiler Schutzsysteme. Auf der anderen Seite steht die private Eigenvorsorge.
Schwachstellen am Haus bei Starkregen

1. Grundwasser durch Kellerwände/-sohlen

2. Rückstauwasser aus der Kanalisation

3. Grundwasser durch Umlaufen der Anschlüsse

4. Oberflächenwasser durch Lichtschächte und Kellerfenster

5. Oberflächenwasser infolge Durchsickerung der Außenwand

6. Oberflächenwasser durch Tür- und Fensteröffnungen

Für Gebäude entstehen auch abseits von Gewässern Überschwemmungsgefahren aufgrund der Topografie und der Bauweise:
  • Hang- oder Muldenlage: Schäden am Gebäude entstehen, wenn Regenwasser aus der Umgebung und Nachbargelände auf das Grundstück strömt und sich am Gebäude aufstaut. Das Gebäude wird im Sockelbereich entweder durch länger stehendes Druckwasser belastet oder das Wasser fließt über Lichtschächte, Türen oder Fenster ins Gebäude. Bei Dauerregen verlagert sich die Druckbelastung auf die Bauwerkssohle, also der Unterseite der Bodenplatte.
  • Auftriebsgefahr durch Druckwasser: Schäden am Gebäude entstehen durch die bei Überschwemmung und Wasserstau auftretende Auftriebsgefahr. Leichtere Gebäudeteile wie etwa eine als wasserdichte Wanne betonierte Tiefgarage können aufschwimmen oder werden beschädigt, wenn nicht durch Flutung rechtzeitig für ein Gegengewicht gesorgt wird.
  • Rückstau über die Kanalisation: Extreme Wassermassen überlasten schnell die Kanalisation. Sind Abwasserleitungen oder Abläufe nicht gegen Rückstau gesichert, muss mit Wasser im Keller gerechnet werden. Vor allem dann, wenn dieser unterhalb der Rückstauebene liegt.
  • Kontamination des Gebäudes und der Umwelt: Sind die Heizanlagen und Öltanks im Keller, können bei Überflutungen erhebliche Folgeschäden auftreten. Ölbehälter können aufschwimmen und leckschlagen. Es kann zu massiven Umweltverschmutzungen und Gebäudeschäden durch austretendes Öl kommen.

Der Hochwasserpass bringt Klarheit

Für die Beurteilung wie stark das Gebäude durch Überschwemmungen gefährdet ist, sollte immer ein Fachingenieur hinzugezogen werden. Dies kann beispielsweise über den Hochwasserpass geschehen. Mit dem Pass können sich Hausbesitzer ein Bild über ihr individuelles Überschwemmungsrisiko machen. Er dient der Analyse und dem Nachweis, ob das Gebäude hochwassergefährdet, durch Hochwasserschutzmaßnahmen geschützt und hochwasserangepasst gebaut ist. Zudem hilft er beim Verkauf des Gebäudes, weil die Risiken für Hochwasser, Rückstau und Starkregen bewertet ausgewiesen sind. Die SV erkennt den Hochwasserpass an und nutzt ihn für die risikogerechte Tarifierung.
Der Hochwasserpass ist eine Initiative des HochwasserKompetenzCent rums e.V. in Köln und wurde gemeinsam mit dem Verband der Wasser- und Abwasseringenieure Deutschland (DWA) sowie dem Gesamtverband der Versicherer (GDV) entwickelt.
sv-magazin-wohnen-starkregen-hochwasserpass

Das Gefährdungspotenzial wird mit einer Farbskala dargestellt: rot, orange, gelb und grün. Rot steht für eine hohe Gefährdung, grün für keine Gefährdung.

In fünf Schritten zum Hochwasserpass:

Schritt 1: Grundwissen aneignen

Auf der Internetseite www.hochwasser-pass.info gibt es viele Informationen zu den Gefahren, die von Starkregen, Rückstau und Hochwasser für das Gebäude ausgehen. Hier können Sie sich umfassend informieren.

Schritt 2: Selbstauskunft / Fragenkatalog

Auf einem Fragebogen können Sie per Selbstauskunft den Ist-Zustand Ihres Hauses bewerten lassen. Es geht um die Gefährdungssituation und bauliche Vorsorgemaßnahmen. Hier geht’s zum Fragebogen.

Schritt 3: Kurzbewertung

Eine automatisierte Auskunft gibt eine erste Einschätzung des Risikos.

Schritt 4: Sachkundigen beauftragen

Für eine erweiterte, detaillierte Bewertung des Gebäudes und für die Ausstellung des Hochwasserpass können Sie einen Sachkundigen beauftragen. Unter folgendem Link: https://www.hochwasser-pass.info/werkannmirhelfen sind die Sachkundigen gelistet. Auch Experten vom Risikoservice der SV SparkassenVersicherung sind darunter. Die Leistung des Sachkundigen ist kostenpflichtig.

Gut zu wissen: Gebäudeversicherungskunden bekommen Hochwasserpass zu Festpreis
Die SV bietet ihren Privat- und Firmenkunden in hohen Risikozonen, in den ZÜRS-Zonen 3 und 4, den Hochwasserpass zu einem Festpreis an: 500 Euro netto für Privatkunden, 800 Euro netto für Gewerbekunden. Dieser Festpreis gilt innerhalb des SV-Geschäftsgebietes. Für Gewerbekunden außerhalb des Geschäftsgebietes stellt die SV zusätzlich die Reisekosten in Rechnung. Alle weiteren Kosten für die Erstellung des Hochwasserpasses (Beratung und Ausstellung durch Ingenieure) werden von der SV übernommen. Sprechen Sie gerne Ihre SV Beraterinnen und Berater darauf an.

Schritt 5: Ausstellen des Hochwasserpasses

Der Sachkundige prüft die Selbstauskunft und erweitert diese mit zusätzlichen Angaben. Der Inhaber des Hochwasser-Passes hat damit eine fundierte Risikoeinschätzung für sein Haus und bekommt zudem Tipps, wie durch Vorsorge die Gefährdung verringert werden kann.

06.06.2023
Andrea Ott und Stefanie Rösch

Kontakt in die Redaktion

Die Autorinnen: Andrea Ott (links) und Stefanie Rösch aus der Unternehmenskommunikation der SV

onlinemagazin@sparkassenversicherung.de

Newsletter

Der Service-Newsletter der SV informiert Sie regelmäßig über aktuelle Themen, Produkte und Vorteils-Angebote für SV Kunden.

Jetzt anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

SV Haus & Wetter-App

Unwetterwarnungen direkt auf das Handy

Mehr zum Thema Warnungen

Richtig handeln bei einem Unwetterschaden

Das ist zu tun und diese Versicherungen kommen auf

Mehr zum Thema Mehr zum Thema Unwetter

Der Naturgefahren-Check zeigt das individuelle Risiko

Unser Unwetterratgeber gibt wichtige Tipps

Mehr zum Thema Unwetter

Entweder Sie suchen im Umkreis um Ihren Standort oder Sie suchen nach dem Namen des Beraters.

Die Beratersuche verwendet HERE Maps. Datenschutzhinweis