Die Lebensversicherer
ÖVA - Öffentliche Lebensversicherungsanstalt Baden
Die Gründung der öffentlich-rechtlichen Lebensversicherungen erfolgte in der Zeit von 1910 bis 1924. Die öffentlich-rechtlichen Lebensversicherungen sollten anders als die privaten flächendeckend und für alle zugänglich sein, mit niedrigen Prämien und regionalem Fokus. Konkurrenten waren die ebenfalls in dieser Zeit entstehenden genossenschaftlichen Lebensversicherungen. In ganz Deutschland entstanden in den Regionen „Öffentliche Versicherer“, die von Anfang an - regional unterschiedlich - eng mit den Sparkassen verbunden waren. Die Lebensversicherung galt als andere Form des Sparens.
Die ÖVA stand - ebenso wir die DVA für Württemberg/Hohenzollern - am Ende der Gründungswelle. Man könnte sagen, dass die ÖVA bereite 1922 gegründet worden ist, wurde damals doch bereits ihre Satzung beschlossen. Im April 1923 erhielt sie die ministerielle Genehmigung. Allerdings zögerte die Hyperinflation des Jahres 1923 die Geschäftseröffnung hinaus. Erst nach der Währungsreform nahm die ÖVA am 14. April 1924 ihre Geschäftstätigkeit auf.
DVA - Deutsche Versorgungsanstalt Versicherungsbank AG
Als mit der Währungsreform Ende 1923 alle alten Versicherungsverträge erloschen waren, begann zwischen allen Gesellschaften ein Wettlauf um neue Verträge. Die öffentlichen Lebensversicherungsanstalten witterten ihre Chance, den privaten größere Geschäftsanteile abzujagen. Der Berliner Verband beschloss, für alle Regionen, in denen noch immer kein öffentlicher Lebensversicherer die Arbeit aufgenommen hatte, umgehend ein einziges Unternehmen in Form einer Aktiengesellschaft zu gründen. Die Deutsche Versorgungsanstalt (DVA) sollte den Platz für die später in den einzelnen Ländern zu gründenden öffentlichen Anstalten freihalten. Da die ÖVA in Baden noch nicht ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen hatte und es unklar war, ob und wann sie es tun würde, war ursprünglich auch Baden als Geschäftsgebiet der DVA vorgesehen. Nach der badischen Gründung blieb im Wesentlichen allein Württemberg ein weißer Fleck auf der Landkarte der öffentlichen Lebensversicherungsanstalten. Das änderte nichts daran, dass die Gründung der DVA am 9. Mai 1924 - wie ursprünglich geplant - in Berlin stattfand. Am 1. Oktober 1924 öffnet die DVA ihre Pforten für die Kunden. Der Hauptsitz war anfangs Berlin, in Stuttgart wurde nur eine Geschäftsstelle eingerichtet. Schon 1929 wurde der Firmensitz des Unternehmens aber dann nach Stuttgart verlagert. Erst im Juni 1950 wurde aus der DVA die Sparkassen-Versicherung.