SV OnlinePostfach Im Überblick Im Überblick Betriebliche Altersvorsorge Sparkassen-Kommunalrente Rürup-Rente IndexGarant Private Renten­ver­sicherung Fonds­gebundene Renten­versicherung Fondsgebundene Kapitalversicherung Digitale Rentenübersicht Im Überblick Moped- & E-Scooter-Versicherung Kfz-­Versicherung Young- und Oldtimer­-Versicherung E-Bike Versicherung SV Kfz-Flatrate SV Copilot THG-Prämie Im Überblick Private Haftpflicht­versicherung Tier­halter­haft­pflicht Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Gewässer­schaden­haft­pflicht Im Überblick Wohn­gebäude­versicherung Hausrat­versicherung Schutz­brief Sorglos­Wohnen SV Mietkaution Privat Modernisierung & Sanierung Haus­bau-Paket Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Bau­herren-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Im Überblick Risikolebens­versicherung Sterbegeld­versicherung Im Überblick Versicherungen für Pferde Versicherungen für Hunde Versicherungen für Katzen Tierhalterhaftpflicht Im Überblick Private Krankenversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Vorsorge, Impfungen & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Im Überblick Rundum-Schutz Privat-Rechts­­schutz Verkehrs-Rechts­schutz Berufs-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Rundum-Schutz PLUS Bau­herren-Rechts­schutz Im Überblick Berufs­unfähigkeits­versicherung Berufsunfähigkeitsversicherung in der bAV Weiterdenker­BU Unfall­versicherung Existenz­Schutz Bauhelfer-Unfall­versicherung Im Überblick Auslandskrankenversicherung für Urlaube Auslandskrankenversicherung für Langzeit-Aufenthalte Reiserücktrittsversicherung für ein ganzes Jahr Reiserücktrittsversicherung für eine Reise SV InternetSchutz Meine OnlineServices Im Überblick Gebäude- oder Hausratschaden melden Haftpflichtschaden melden Schaden am Kfz melden Unfall melden Rechtsschutz anfordern Sonstiges Im Überblick IndexGarant Änderungen Fondswechsel beantragen Finanzielle Engpässe überbrücken Beitragsfreistellung beantragen Wiederherstellung der Beitragszahlung Widerspruch dynamische Beitragsanpassung Bezugsrechtsänderung im Todesfall Riester-Services Vollmachten, Merkblätter & mehr Im Überblick Versicherungs­bestätigung (eVB) anfordern Internationale Versicherungskarte Kilometer­lauf­leistung melden SchadenService-Heft bestellen Moped-Verkaufsmitteilung im Überblick Policenkopie Ersatz-Versicherungsschein Rechnungskopie Finanzamtsbescheinigung Kfz Finanzamtsbescheinigung Haftpflicht Finanzamtsbescheinigung Hausrat Finanzamtsbescheinigung Unfall Im Überblick Adresse in Vertrag aktualisieren Lebenspartner in Haftpflicht einschließen Eigentümerwechsel Im Überblick Bank­daten ändern Adresse ändern Lastschrift­ermächtigung erteilen (SEPA Verfahren) Name ändern Zustimmung zu Beratung und Information Magazin Im Überblick Karriere im Vertrieb Karriere im Innendienst Ausbildung, duales Studium und Schulpraktikum Praktika und Werkstudierenden-Jobs Das Trainee-Programm der SV Im Überblick Die SV SparkassenVersicherung Geschäftsberichte Das Presse- und Medienportal der SV Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Sportförderung - Aktiv in der Region Feuerwehrförderung Kultur & Soziales Privatkunden Firmenkunden
Schadenmeldung
Schadenmeldung
Stipendienprogramme & Kunstpreise der SV - Bildhauerin arbeitet an Skulptur

Kunst

Aktuelle Stipendienprogramme & Kunstpreise

Kunst­preise und Stipendien sind wichtige Faktoren für einen Förderer von Kunst und Kultur in den Regionen. Einerseits bieten sie zeit­genössischen Künstlerinnen und Künstlern auch fern der Kunst­zentren die Möglich­keit, sich ganz auf ihre kreative Tätig­keit zu konzentrieren, sei es in ihrem eigenen Atelier oder an einem zur Verfügung gestellten Studio. Anderer­seits entstehen dadurch Verbindungen, die eine lang­jährige Zusammen­arbeit zwischen den Kultur- und Kunst­institutionen, den Künstlern und unserem Unternehmen fördert. Gleich­sam wird damit der stetige Wandel in der aktuellen Kunst vor Augen geführt und in unser SV Kunst­förder­programm über­nommen.

Die Thüringer Landesstipendiaten für Bildende Kunst 2025

Elisabeth Oertel und Susanna Hanna

In Kooperation mit der Kulturstiftung des Freistaates Thüringen lobt die SV SparkassenVersicherung (seit 2003) jährlich zwei Arbeitsstipendien für Bildende Künstler:innen in Thüringen aus. Ziel dieser Künstlerförderung, die 1997 vom Freistaat Thüringen ins Leben gerufen wurde, ist die Unterstützung der künstlerischen Weiterentwicklung der in Thüringen lebenden Künstler:innen. Die Künstlerin Elisabeth Oertel beschäftigt sich sowohl mit plastischen Arbeiten an Objekten als auch mit audiovisuellen Projekten im Bereich künstlerischer Interventionen. In ihrem neuen Projekt erstellt sie ein Archiv aus Sorgen und Ängsten der Menschen in ihrer Region in Ostthüringen. Durch Interviews mit verschiedenen Bürger:innen, fotografische und filmische Dokumentation sowie die Einbindung von Alltagsgegenständen als Gesprächsbrücken möchte sie eine Bestandsaufnahme der Lebensrealitäten und der individuellen Zufriedenheit vornehmen. Ziel des Projekts ist es, eine tiefere Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Perspektiven der Region zu fördern und diese künstlerisch umzusetzen. Die Künstlerin Susanna Hanna widmet sich in ihrem Projekt „NI (Natural Intelligence)“ den intelligenten Vorgängen und Systemen der Natur und setzt diese in Bezug zum menschlichen Handeln. Der Fokus ihrer künstlerischen Forschung liegt auf dem Grünen Band, dem ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifen, den sie in Abschnitten wandern wird. Durch Installationen, Malerei und Video setzt sie sich mit den Spuren der Geschichte und der einzigartigen Natur dieses Nationalen Naturmonuments auseinander. Sie untersucht, wie natürliche Intelligenz sich dort manifestiert und welche Gegensätze oder Analogien zwischen menschlichem Handeln und den Prozessen der Natur sichtbar werden können. Die Urkundenübergabe an Elisabeth Oertel und Susanna Hanna findet am 20. März um 17 Uhr im Schloss in Altenburg statt. In diesem Jahr zeigen die beiden Stipendiaten aus dem letzten Jahr, Timo Behn und Tanja Pohl, ihre Arbeiten in der Kunsthalle Erfurt: Vernissage: Donnerstag, 12. Juni 2025, 18 Uhr. Foto: Elisabeth Oertel © Johannes Fötsch und Susanna Hanna © Clara Hanna Informationen zu den Künstlerinnen: Elisabeth Oertel
https://www.leavinghomefunktion.com/
Susanna Hanna
https://www.susannahanna.com/
Informationen zum Stipendium: Thüringer Landesstipendium
https://www.thueringer-landesstipendien.de
Kunsthalle Erfurt
Fischmarkt 7, 99084 Erfurt
https://kunstmuseen.erfurt.de/km/de/kunsthalle/index.html?pk_campaign=kunsthalle&pk_kwd=kunsthalle

Die Kunststipendiaten Willingshausen 2025

Pei-Chin Lee und Gašper Kunšič

Als eine der ältesten Malerkolonien Europas, stellt Willingshausen in Hessen die Herkunft vieler Kunstschaffender seit dem 19. Jahrhundert dar. Um diese Tradition wieder aufblühen zu lassen, werden seit 1996 jährlich zwei Kunststipendien mit einem dreimonatigen Aufenthalt in dem Malerdorf an Nachwuchskünstler:innen verliehen. Neue Arbeiten werden während des Aufenthalts der Künster:innen vor Ort geschaffen und anschließend in der Kunsthalle Willingshausen ausgestellt. Dieses Jahr erhalten Pei-Chin Lee und Gašper Kunšič das Stipendium. Pei-Chin Lee, geboren 1988 in Taipeh, lebt und arbeitet in Offenbach. In ihrer künstlerischen Praxis verbindet sie Film und Fotografie, um Erinnerungen an Menschen und Orte erfahrbar zu machen. In Willingshausen setzt sie sich mit der Tradition der Landschaftsmalerei auseinander und überträgt deren Motive in filmische Long Takes. Ihre Ausstellung in der Kunsthalle Willingshausen lädt die Besucher:innen dazu ein, Bewegung, Zeit und Landschaft auf neue Weise sinnlich zu erleben. Ihre Ausstellung läuft vom 3. Mai bis 1. Juni 2025. Anschließend präsentiert Gašper Kunšič, geboren 1992 in Kranj, seine Arbeiten. Kunšič lebt und arbeitet in Frankfurt am Main und beschäftigt sich in seinen Rauminstallationen, Skulpturen und Malereien mit den Themen Heimat und Zugehörigkeit. In Willingshausen zieht er als neuer „Hirte“ ins historische Hirtenhaus ein, um die lokalen kunsthandwerklichen Traditionen zu erforschen. In Zusammenarbeit mit lokalen Handwerker:innen entstehen Objekte für seine Ausstellung, die folkloristische Motive mit zeitgenössischen popkulturellen Referenzen verbindet. Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, die Kreissparkasse Schwalm-Eder und die SV SparkassenVersicherung sowie der Schwalm-Eder-Kreis und die Gemeinde Willingshausen unterstützen gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst den Kunstverein Stipendium Willingshausen e.V., der das Stipendienprogramm organisiert. Die Künstlerische Leitung und den Vorsitz des Vereins hat die Kuratorin Marina Rüdiger inne. Foto:  Pei-Chin Lee © Benjamin Franzki und  Gašper Kunšič © Pauline Schey Informationen zum Stipendium und den Künstlern: https://www.stipendium-willingshausen.de/ Pei-Chin Lee Instagram: @l.peichin Gašper Kunšič Instagram: @gasperkunsic Die Kunststipendiaten 2024:
Evelyn Roh, Elio J Carranza

Bundesweiter Wettbewerb für deutsche Gegenwartsfotografie

Aenne Biermann (1898–1933) war eine deutsche Fotografin und bedeutende Vertreterin der Neuen Sachlichkeit. Als Autodidaktin begann sie Mitte der 1920er-Jahre, ihre unmittelbare Umgebung fotografisch zu erkunden, wobei sie alltäglichen Motiven unbekannte und unerwartete Ansichten abgewann. Trotz ihrer relativen Isolation von den Avantgarden der Großstädte wurden ihre Werke ab 1929 in bedeutenden Ausstellungen zur modernen Fotografie präsentiert. Ihr in wenigen Jahren entstandenes Werk zählt heute zu den Hauptwerken der Fotografie des Neuen Sehens und der Neuen Sachlichkeit. Seit 2003 ist die SV SparkassenVersicherung gemeinsam mit der Stadt Gera Träger des Aenne-Biermann-Preises für deutsche Gegenwartsfotografie. Die SV trägt als Kunst- und Kulturförderer aktiv zur Ausschreibung, Jurierung und Ausstellungseröffnung des Preises bei. Der erste Platz des Wettbewerbs ist mit 3.000 € dotiert, der zweite Platz mit 1.500 €, und es werden Anerkennungen in Höhe von 1.000 € vergeben. Im Jahr 2023 gewann die Leipziger Künstlerin Stefanie Schroeder mit ihrem Mixed-Media-Beitrag „Eine unsichere Bank“ den ersten Platz. Der nächste Aenne-Biermann-Preis findet im Jahr 2026 statt. Die Ausschreibung erfolgt im Herbst 2025. Weitere Informationen finden Sie auf
https://www.gera.de

UFFRUR! – Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25

Große Landesausstellung 2025 des Landesmuseums Württemberg

Kloster Schussenried | 26. April – 5. Oktober

2025 jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal – ein Ereignis, das den deutschen Südwesten erschütterte und bis heute Fragen nach Gerechtigkeit, Widerstand und gesellschaftlichem Wandel aufwirft. Die Große Landesausstellung widmet diesem historischen Umbruch mit „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ einen eigenen Schwerpunkt in Kloster Schussenried. Der Ausstellungsort selbst war Teil der dramatischen Ereignisse: Am 29. März 1525 wurde das Kloster von aufständischen Bauern geplündert. Diese unmittelbare Verbindung zur Geschichte verleiht der Ausstellung besondere Authentizität. Anhand eindrucksvoller Originalobjekte und innovativer medialer Inszenierungen werden die Aufstände im deutschen Südwesten beleuchtet – von den ersten Unruhen bis zu den blutigen Schlachten, die Zehntausende das Leben kosteten. Ein besonderer Fokus liegt auf den handelnden Personen: Die Ausstellung stellt acht historische Figuren vor – darunter der gefürchtete Feldherr Jörg Truchsess von Waldburg-Zeil, der Bauernführer Götz von Berlichingen, die mutige Margarete Renner, der Künstler Jörg Ratgeb und der Chronist Abt Jakob Murer. Ihre Biografien ermöglichen einen multiperspektivischen Blick auf die Geschehnisse und veranschaulichen die verschiedenen Motive der Beteiligten. Darüber hinaus fragt die Ausstellung nach der heutigen Relevanz des Bauernkriegs: Wie entstehen Protestbewegungen? Wann schlägt Widerstand in Gewalt um? Welche Rolle spielen Emotionen in sozialen Umbrüchen? Weitere Teilprojekte der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25: Neben „Uffrur!“ werden in Stuttgart und ganz Baden-Württemberg weitere Formate angeboten: „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (27. Oktober 2024 – 4. Mai) "ZOFF!" im Kindermuseum Junges Schloss im Alten Schloss, Stuttgart (27. Oktober 2024 – 3. August) Digitales Storytelling via Social Media und interaktive Website Landesweite Roadshow mit Stationen in verschiedenen Gemeinden Mit diesen vielfältigen Ansätzen schlägt die Große Landesausstellung 2025 eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und lädt zur Auseinandersetzung mit den Dynamiken von Protest und gesellschaftlichem Wandel ein. Gemeinsam mit der S-Finanzgruppe Baden-Württemberg unterstützt die SV SparkassenVersicherung die Landesausstellung. Quelle: Große Landesausstellung 500 Jahre Bauernkrieg Foto: Große Landesausstellung 500 Jahre Bauernkrieg Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.landesmuseum-stuttgart.de/ausstellungen/ueberblick-gla-2024/25 https://www.uffrur.de https://www.bad-schussenried.de/de/tourismus-freizeit/landesausstellung-2025
Flyer zur Landesausstellung
Zum Download

Kunststiftung Erich Hauser in Rottweil

Artist in Residence Programm

2023 hat die Kunststiftung Erich Hauser mit Unterstützung der SV SparkassenVersicherung erstmals ein achtwöchiges Arbeitsstipendium vergeben, das sich nicht nur an Kreative der dreidimensionalen Kunst richtet. Das Stipendium wird alle zwei Jahre ausgelobt. Die Kunststiftung Erich Hauser ist das ehemalige Wohn-, Arbeits- und Kunstareal des Bildhauers Erich Hauser (1930 bis 2004). Das Areal ist seit 1996 nicht nur Bewahrungsstätte, sondern auch Fördereinrichtung und Experimentierraum für Künstler:innen. Die Künstlerförderung hat die Vertiefung der künstlerischen Praxis zum Ziel und schafft Raum und Zeit für kreative und ergebnisoffene Prozesse. 2025 erhält Eva Schmeckenbecher für ihr künstlerisches Projekt "Geister und Werkzeuge" das Stipendium. Das Projekt beschäftigt sich mit der historischen Hexenverfolgung und ihrer heutigen Relevanz. Im Rahmen des Arbeitsstipendiums entwickelt die Künstlerin Videoarbeiten und Bildwerke, die sich mit den Spuren dieser Verfolgungen an konkreten Orten auseinandersetzen – darunter auch Rottweil. Durch Videoanimationen (Stop Motion) werden Elemente wie Erde, Gräser und Fundstücke an ehemaligen Richtplätzen scheinbar spukhaft belebt. Begleitende Texte, inspiriert von Träumen während des Arbeitsprozesses, reflektieren Themen wie Einsamkeit, Schmerz und Gewalt. Ein zentrales Element ist die Weiterverarbeitung einzelner Standbilder aus den Videosequenzen. Diese werden skulptural bearbeitet, farbig beschichtet und als Druckstöcke präsentiert – eine experimentelle Verbindung von Fotografie und traditionellen Drucktechniken. Das Projekt hinterfragt die fortwährende Wirkung vergangener Gewalt bis in die Gegenwart und sensibilisiert für heutige Formen sozialer Ausgrenzung und struktureller Gewalt. Gleichzeitig erkundet es die Grenzen und Möglichkeiten fotografischer Materialien und Ausdrucksformen. Die in der Kunststiftung Erich Hauser entstandenen Arbeitsergebnisse werden vom 27. Juli bis 7. September 2025 in einer Ausstellung in der ehemaligen Werkstatthalle des Bildhauers Erich Hauser präsentiert. Erste Stipendiatin 2023 war Ulrike Donié. Foto: Kunststiftung Erich Hauser, Skulpturenpark, Foto: Martin Mannweiler Informationen zur Kunststiftung Erich Hauser und zur Stipendiatin:
www.erichhauser.de
instagram@kunststiftungerichhauser
Informationen zu Eva Schmeckenbecher:
www.eva-schmeckenbecher.de
Instagram: @eva_schmeckenbecher

Galerie EIGENHEIM Weimar

Chain Reactions / Kettenreaktionen – Das Jahresprogramm 2025

Energie ist die zentrale Antriebskraft unserer Gesellschaft; Energie ist politisch; Energie ist unsichtbar. Sämtliche Bauten, Infrastrukturen und Produkte für die Gewinnung, Verteilung und Nutzung von Energie werden jedoch von Menschen gestaltet. In der aktuellen und dringend notwendigen Energiewende spielt Design daher eine wichtige Rolle.  Die Ausstellung »Transform! Design und die Zukunft der Energie« widmet sich der radikalen Transformation des Energiesektors aus der Designperspektive: vom Alltagsprodukt für die Nutzung erneuerbarer Energien bis zur Gestaltung von Solarhäusern und Windkraftanlagen, vom intelligenten Mobilitätskonzept bis zur Zukunftsvision energieautarker Städte. Dabei beleuchtet und hinterfragt die Ausstellung den weltweiten Bedarf nach Energie.
Wie kann Design dazu beitragen, dass erneuerbare Energien stärker genutzt werden und der Energieverbrauch reduziert wird? Was müssen Industrie und Politik, was können wir alle zum Gelingen der Energiewende beitragen?
Die Ausstellung ist in vier Bereiche gegliedert. Sie beginnt mit einem Fokus auf den Menschen und den menschlichen Körper ("Human Power"), weitet dann den Blick auf Alltagsobjekte ("Energy Tools"), auf die Stadt ("Transformer") und schließlich auf die gesamte Energielandschaft ("Future Energyscapes"). Die SV SparkassenVersicherung fördert gemeinsam mit der S-Finanzgruppe unter Beteiligung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands die Ausstellung 2024. Quelle: Pressemitteilung Vitra Design Museum
Foto: XTU Architects, X_Land, 2020 © XTU Architects
Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.galerie-eigenheim.de/  
Wichtigste Versicherungen Kfz-Versicherung Wohngebäudeversicherung Mopedversicherung Private Haftpflichtversicherung Altersvorsorge Hausratversicherung Services Meine SV OnlineServices Persönliche Daten ändern Schaden melden Bescheinigungen anfordern Services rund ums Auto Services rund um Vorsorge & Vermögen Weitere Themen Karriere Newsletter abonnieren Beratersuche Magazin Nachhaltigkeit Interne Meldestelle Impressum Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen Folge uns auf Social Media Kontakt Berater Chat Rückruf