
KATWARN
Katastrophenwarnung direkt aufs Handy
KATWARN / KATRETTER
Angemeldete Nutzerinnen und Nutzer erhalten KATWARN im Gefahrenfall kostenlos behördliche Warnungen und Verhaltenshinweise.
Bei Schadensfällen und Katastrophen wie Sturm, Hochwasser oder Industrieunfällen ist es wichtig, dass die betroffenen Menschen innerhalb kürzester Zeit erreicht werden. Seit 2010 betreibt die CombiRisk Risk-Management GmbH, eine Tochter der SV und der Versicherungskammer Bayern das Bevölkerungswarnsystem KATWARN. Es wurde vom Fraunhofer FOKUS im Auftrag der öffentlichen Versicherer und der CombiRisk als Beitrag zum Gemeinwohl entwickelt und wird von vielen Kommunen eingesetzt.
Die Kosten für die Einführung und den Betrieb trägt der Landkreis und wird von den jeweiligen Rettungsleitstellen koordiniert und bedient. Florian Leo, der zuständige Ansprechpartner für KATWARN bei der SV: „Als regional verwurzeltem Unternehmen ist dieser Gemeinwohlbeitrag für uns selbstverständlich. Mit KATWARN können wir helfen, mit modernstem technologischen Know-how aktuell drohende Gefahren, Schäden und möglicherweise auch Leid zu reduzieren.“
Und seit 2010 hat sich viel getan: KATWARN warnt z. B. automatisch vor Unwetter oder Hochwasser. Man kann man sich aber mittels Themenabos auch über Produktrückrufe informieren lassen oder über den Ablauf von Veranstaltungen wie z. B. Rock am Ring.
Warnungen des modularen Warnsystems des Bundes (MoWaS/NINA-App) werden auch über KATWARN verteilt. Hessen hat mit hessenWARN eine eigene Version von KATWARN mit erweiterten Informationskanälen und Österreich hat landesweit KATWARN eingeführt.
Für die Nutzende der kostenlosen KATWARN-App sind die verschiedenen "Versionen" egal. Sie erhalten dank der Schutzengelfunktion immer die Warnungen, die für ihren Standort gerade relevant ist. Natürlich nur solange die Kommune KATWARN nutzt oder über das MoWaS-System KATWARN mit ansteuert.
KATRETTER – Jede Hilfe hilft!
Ab Mitte 2018 unterstützt das KATRETTER-System die Rettungsdienste dabei, die passenden Freiwilligen in Sekundenschnelle zu informieren – mobil, rechtssicher und ortsgenau.
Ab Mitte 2018
Das KATRETTER-System kann von allen kommunalen Rettungsorganisationen und –leitstellen deutschlandweit einheitlich genutzt werden und steht den Menschen, die sich als freiwillige Helferinnen oder Helfer vor Ort engagieren möchten, kostenlos zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Nutzung in Ihrer Region folgen.
KATRETTER basiert auf den Ergebnissen eines dreijährigen Forschungsprojekts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), an dem unter anderem die Berliner Feuerwehr und Fraunhofer FOKUS beteiligt waren. Die Einbindung von Datenschutzexperten und -beauftragten sowie der Einsatz von „Privacy by Design“-Prinzipien gewährleisten rechtssichere Alarmierungs- und Hilfseinsätze mit KATRETTER. Zudem sorgt die effiziente Registrierung der freiwilligen Helferinnen und Helfer für einen geringen Administrationsaufwand.
Ansprechpartner KATWARN / KATRETTER:
Florian Leo
Geschäftsführer CombiRisk Risk-Management
Löwentorstr. 65
70376 Stuttgart
Christina Hübner
Bahnhofstr. 69
65185 Wiesbaden