KI sorgt für bessere Qualität der Kundendaten
Eine Herausforderung ist die Aktualität von Kundendaten. Neben Anschriften sind das auch E-Mail-Adressen, Mobiltelefonnummern und Werbeeinwilligungen. Die Aktualisierung der Daten erfolgte im Wesentlichen an den Kontaktpunkten wie Beratung, Antrag oder Schaden. Die SV hat geprüft, wie sie grundsätzlich digital und flächendeckend die Kontaktdaten einholen kann und wie KI im Einholungsprozess effizient genutzt werden kann.
2024 hat die SV deshalb mit einem Dienstleister ein Pilotprojekt durchgeführt. Der Dienstleister hat sich darauf spezialisiert, mit KI diejenigen Kunden vorherzusagen, bei denen die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, dass sie ihre Kontaktdaten geändert haben wollen oder bereit sind, diese mitzuteilen. Ergänzend wird prognostiziert, mit welcher Ansprache die Bereitschaft des Kunden zur Rückmeldung maximiert werden kann. Das Pilotprojekt, bei dem über 17.000 Kunden kontaktiert wurden, lief bis Sommer 2024. Die Rücklaufquote war hoch. 35 Prozent der angeschriebenen Kunden haben ihre aktuellen digitalen Kontaktdaten mitgeteilt, davon wiederum 28 Prozent inklusive der entsprechenden Werbezustimmungen. Aufgrund der erfolgreichen Pilotierung wird nun die Überführung in einen Regelprozess geprüft.