SV OnlinePostfach Im Überblick Im Überblick Betriebliche Altersvorsorge Sparkassen-Kommunalrente Rürup-Rente IndexGarant Private Renten­ver­sicherung Fonds­gebundene Renten­versicherung Fondsgebundene Kapitalversicherung Digitale Rentenübersicht Im Überblick Moped- & E-Scooter-Versicherung Kfz-­Versicherung Young- und Oldtimer­-Versicherung E-Bike Versicherung SV Kfz-Flatrate SV Copilot THG-Prämie Im Überblick Private Haftpflicht­versicherung Tier­halter­haft­pflicht Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Gewässer­schaden­haft­pflicht Im Überblick Wohn­gebäude­versicherung Hausrat­versicherung Schutz­brief Sorglos­Wohnen SV Mietkaution Privat Modernisierung & Sanierung Haus­bau-Paket Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Bau­herren-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Im Überblick Risikolebens­versicherung Sterbegeld­versicherung Im Überblick Versicherungen für Pferde Versicherungen für Hunde Versicherungen für Katzen Tierhalterhaftpflicht Im Überblick Private Krankenversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Vorsorge, Impfungen & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Im Überblick Rundum-Schutz Privat-Rechts­­schutz Verkehrs-Rechts­schutz Berufs-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Rundum-Schutz PLUS Bau­herren-Rechts­schutz Im Überblick Berufs­unfähigkeits­versicherung Berufsunfähigkeitsversicherung in der bAV Weiterdenker­BU Unfall­versicherung Existenz­Schutz Bauhelfer-Unfall­versicherung Im Überblick Auslandskrankenversicherung für Urlaube Auslandskrankenversicherung für Langzeit-Aufenthalte Reiserücktrittsversicherung für ein ganzes Jahr Reiserücktrittsversicherung für eine Reise SV InternetSchutz Meine OnlineServices Im Überblick Gebäude- oder Hausratschaden melden Haftpflichtschaden melden Schaden am Kfz melden Unfall melden Rechtsschutz anfordern Sonstiges Im Überblick IndexGarant Änderungen Fondswechsel beantragen Finanzielle Engpässe überbrücken Beitragsfreistellung beantragen Wiederherstellung der Beitragszahlung Widerspruch dynamische Beitragsanpassung Bezugsrechtsänderung im Todesfall Riester-Services Vollmachten, Merkblätter & mehr Im Überblick Versicherungs­bestätigung (eVB) anfordern Internationale Versicherungskarte Kilometer­lauf­leistung melden SchadenService-Heft bestellen Moped-Verkaufsmitteilung im Überblick Policenkopie Ersatz-Versicherungsschein Rechnungskopie Finanzamtsbescheinigung Kfz Finanzamtsbescheinigung Haftpflicht Finanzamtsbescheinigung Hausrat Finanzamtsbescheinigung Unfall Im Überblick Adresse in Vertrag aktualisieren Lebenspartner in Haftpflicht einschließen Eigentümerwechsel Im Überblick Bank­daten ändern Adresse ändern Lastschrift­ermächtigung erteilen (SEPA Verfahren) Name ändern Zustimmung zu Beratung und Information Magazin Im Überblick Karriere im Vertrieb Karriere im Innendienst Ausbildung, duales Studium und Schulpraktikum Praktika und Werkstudierenden-Jobs Das Trainee-Programm der SV Im Überblick Die SV SparkassenVersicherung Geschäftsberichte Das Presse- und Medienportal der SV Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Sportförderung - Aktiv in der Region Feuerwehrförderung Kultur & Soziales Privatkunden Firmenkunden
Schadenmeldung
Schadenmeldung
Frau schaut auf ihr Smartphone.

Elektrisch unterwegs

Mit dem E-Auto in den Urlaub: Unsere Tipps für eine entspannte Reise

Viele Menschen fahren mit dem eigenen Auto in den Urlaub. Doch ist das auch mit dem Elektroauto möglich? Ganz klar, ja! Eine gute Reisevorbereitung ist aber entscheidend. Tipps zur Reiseplanung und was sonst noch zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Was sind denn die Vorteile eines Urlaubs mit dem E-Auto?

Sie kommen entspannter am Ziel an, weil Sie als Fahrer:in regelmäßig Pausen machen, um Ihr Auto wieder aufzuladen, weil die Stopps nicht nur den Akku aufladen, sondern auch Fahrer:in und Mitreisende ihre Batterien aufladen können, weil die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf den Straßen im Ausland Sie relaxter fahren lassen und noch dazu die Reichweite Ihres Akkus erhöhen, weil der Verzicht auf fossile Kraftstoffe der Umwelt zugute kommt und das geräuscharme Fahren stressreduzierend ist.
Wer mit dem E-Auto in den Urlaub fährt, sollte seine Reise vorher gut vorbereiten

Checkliste für die Reise mit dem E-Auto:

Recherchieren Sie, ob es genügend Ladestationen auf der Strecke und am Urlaubsziel gibt. Planen Sie die Route entsprechend der verfügbaren Lademöglichkeiten. Laden Sie sich passende Apps für die Suche von Ladestationen auf das Smartphone. Checken Sie Reichweite, Ladestand des Akkus, prüfen Sie den Reifendruck. Nutzen Sie Ladepausen zur Entspannung, zum Essen und zur Bewegung. Erkundigen Sie sich, welche Ladekarte und Apps Sie zum Laden und Bezahlen benötigen und besorgen Sie sich gegebenenfalls zusätzliche. Nehmen Sie verschiedene Ladekabel oder eine mobile Ladestation mit.

Wie plane ich meine Urlaubsfahrt mit dem E-Auto?

Informieren Sie sich über die Reichweite Ihres E-Autos und mit welcher Ladeleistung Sie es laden können. Überprüfen Sie vor der Fahrt auch den Reifendruck. Denn dieser hat einen Einfluss auf den Stromverbrauch Ihres Elektrofahrzeuges.  Planen Sie Ihre Reise am besten entlang geeigneter und vorher festgelegter Ladepunkte. Es ist immer möglich, dass eine Ladestation nicht funktioniert. Suchen Sie sich daher gleich eine Alternative heraus, die Sie dann ansteuern können. Planen Sie den nächsten Stopp lieber früher als später ein. Ein guter Richtwert ist eine Restreichweite von 100 Kilometer. Die Reisezeit erhöht sich um die jeweilige Ladezeit, dazu kommen möglicherweise noch Staus oder Umleitungen. An Schnellladestationen können Sie Ihren Akku in kurzer Zeit - innerhalb von 20 bis 30 Minuten auf 80 Prozent - aufladen. An einer normalen Ladestation muss mehr Zeit eingeplant werden. Gut, zu wissen: Wer in die Berge fährt, kommt eventuell mit weniger Stopps aus. Denn nach einer längeren Bergabfahrt ist der Akku wieder geladen. Voraussetzung dafür ist, vorausschauend fahren und die elektrische „Motorbremse“ (Rekuperation) nutzen.  Elektrofahrzeuge können auch Wohnwagen ziehen, wenn das Zugfahrzeug über eine entsprechende Anhängelast verfügt.  Der Ausbau des Ladenetzes geht in großen Schritten voran. Die Ladeinfrastruktur in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, den Niederlanden und in Skandinavien ist bereits gut ausgebaut. Auch beispielsweise in Italien und Slowenien hat sich im letzten Jahr sehr viel getan.  Durch die Europäische Einigung auf das Combined-Charging-System (CCS) ist der Ladestandard in Europa fest definiert. Das heißt: Stecker und Ladeverfahren sind standardisiert. 

Mit den Apps sehen Sie jederzeit, wo überall Ladestationen sind – so können Sie optimal vorab planen oder spontan den nächsten Ladepunkt finden.

A Better Routeplanner Going Electric Next Plug Electromaps chargEV Chargemap LEMNET Bundesnetzagentur *Auch die meisten Navigationssysteme in E-Autos zeigen Ladestationen auf der Strecke an.

Wie nutze ich Ladesäulen und wie bezahle ich?

Wichtig, zu wissen! Es gibt kein einheitliches Zugangs- und Bezahlsystem. Es existieren verschiedene Systeme: Es gibt  Ladekarten, aber auch Apps, bezahlt wird online, per Handy, aber auch mit EC- oder Kreditkarte. Informieren Sie sich bevor Sie losfahren und erweitern Sie eventuell Ihre persönliche Palette. Es ist daher sinnvoll, immer Ladekarten mehrerer Anbieter dabeizuhaben, um Ladesäulen unterschiedlicher Betreiber nutzen zu können. Ggfs. ist es auch sinnvoll, sich die Ladekarte eines ausländischen Anbieters zu besorgen. Auch die Abrechnung variiert. Wer mit einem Mobilitätsprovider einen Vertrag hat, kann Kosten sparen, ist aber auf Roaming angewiesen. Wer ohne Vorab-Registrierung, also „ad hoc“ auflädt, für den ist der Strom in der Regel teurer. Teilweise wird auch per Ladezeit abgerechnet, was sich bei Ladesäulen oder Fahrzeugen mit niedriger Ladeleistung nachteilig auf die Kosten auswirken kann. Manche Stromanbieter berechnen die Standzeit an der Säule über den Ladevorgang hinaus, um zu verhindern, dass Ladepunkte als Parkplätze missbraucht werden. Informieren Sie sich vorab, auf welche Abrechnungssysteme Sie treffen können.  

Was passiert, wenn der Strom knapp wird oder, wenn ich sogar mit dem Elektroauto liegen bleibe?

Es kann aus den verschiedensten Gründen passieren, dass die Reichweite nicht ausreicht. Wenn Sie merken, dass der Akku möglicherweise nicht bis zum Ziel durchhält, haben wir folgende Tipps: Fahren Sie mit gemäßigtem Tempo, machen Sie sich die Rekuperation zunutze, aktivieren Sie den Eco-Modus und schalten Sie alles aus, was Sie nicht zwingend zum Fahren brauchen wie die Klimaanlage oder das Radio. Wenn Sie liegen bleiben, sollten Sie den Abschleppdienst rufen. Die meisten Hersteller bieten im Rahmen der Mobilitätsgarantie einen kostenlosen Pannenservice, gegebenenfalls hilft auch der Automobilclub oder der Kfz-Schutzbrief Ihrer Autoversicherung.

Wie versichere ich mein E-Auto richtig?

Die SV bietet für Autos mit Elektro- und Hybridantrieb einen umfangreichen Versicherungsschutz. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Im Topschutz der SV sind enthalten: Unbegrenzte Entschädigung des Akkus bei Beschädigung, Zerstörung oder Verlust (All-Risk) auch bei Schäden durch Über- oder Unterspannung Entsorgungskosten für Ihren beschädigten oder zerstörten Akku Kosten für eine neue Ladekarte bei Entwendung aus Ihrem verschlossenen Fahrzeug Kosten für ein entwendetes Ladekabel (während des Ladevorgangs oder unter Verschluss verwahrt) Schäden an Ihren Ladestationen, Induktionsplatten oder Wallboxen bis 1.000 Euro
Ihre Vorteile, bei uns versichert zu sein: Generell gibt es bei Fahrzeugen mit umweltfreundlichem Antrieb, z. B. Elektro-Antrieb, einen inkludierten 5 % Sondernachlass Wenn Sie Eigentümer einer selbstgenutzten Immobilie sind, erhalten Sie bis zu 10 % Nachlass Bis 10 % Kundenbindungsnachlass 10 % Nachlass auf Ihre Kfz-Haftpflicht, wenn Sie den SV Copilot nutzen. Er bietet schnellstmögliche Hilfe bei Verkehrsunfällen und Diebstahlprävention durch GPS-Ortung

Sichern Sie sich die THG-Prämie:

E-Mobil-Besitzer tragen zum Klimaschutz bei und werden dafür seit dem 1. Januar 2022 für ihre eingesparten CO2-Emissionen belohnt. Sichern Sie sich jetzt die Prämie für Ihr Elektroauto! Zur THG-Prämie
Quellen: EnBW / TÜV Nord Erschienen am: 03.07.2024

Kontakt in die Redaktion

Die Autorinnen Andrea Ott (links) und Stefanie Rösch aus der Unternehmenskommunikation der SV SparkassenVersicherung. onlinemagazin@sparkassenversicherung.de
Newsletter Der Service-Newsletter der SV informiert Sie regelmäßig über aktuelle Themen, Produkte und Vorteils-Angebote für SV Kunden. Jetzt zum Newsletter anmelden

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherer Start in die Zweirad Saison

Unterwegs als Easy Rider Mehr zum Thema Moped

Auto im Herbst

So machen Sie Ihr Auto fit für den Herbst Mehr zum Thema Auto im Herbst

Unwetterschaden, und nun?

Das ist zu tun und diese Versicherungen kommen auf Mehr zum Thema Unwetter
Wichtigste Versicherungen Kfz-Versicherung Wohngebäudeversicherung Mopedversicherung Private Haftpflichtversicherung Altersvorsorge Hausratversicherung Services Meine SV OnlineServices Persönliche Daten ändern Schaden melden Bescheinigungen anfordern Services rund ums Auto Services rund um Vorsorge & Vermögen Weitere Themen Karriere Newsletter abonnieren Beratersuche Magazin Nachhaltigkeit Interne Meldestelle Impressum Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen Folge uns auf Social Media Mail an die Redaktion Berater