7. 20 Fragen
Bei diesem Spiel denkt sich ein:e Spieler:in einen Gegenstand aus. Die anderen dürfen dann insgesamt 20 Fragen stellen, um den Gegenstand herauszufinden. Die Fragen müssen so gestellt werden, dass sie mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können (geschlossene Fragen) und dürfen auch nur mit "Ja" und "Nein" beantwortet werden. Beispiel: Haben wir den Gegenstand, an den du denkst, zuhause? Wer den Gegenstand errät, darf sich die nächste Frage ausdenken. Variante: Anstatt Gegenständen können Sie auch Personen oder Promis raten.
Sie brauchen:
Zettel und Stift
8. Stadt-Land-Fluss
Bei diesem Spiel müssen Sie Wörter in bestimmten, zuvor festgelegten Kategorien finden, die mit dem Buchstaben beginnen, der zuvor ausgewählt wurde. Wer am schnellsten Begriffe in allen Kategorien gefunden hat, ruft "Stopp". Nun werden die Begriffe verglichen. Für jeden richtigen Begriff gibt es einen Punkt. Wer einen Begriff hat, der nur einmal vorkommt, bekommt dafür zwei Punkte. Das Spiel kann beliebig oft wiederholt werden. Wer zum Schluss die meisten Punkte hat, hat gewonnen.
Sie brauchen:
Zettel und Stifte
9. Kniffel
Bei diesem klassischen Würfelspiel geht es darum, bestimmte Kombinationen aus Würfeln zu erzielen, um Punkte zu sammeln. Dazu gehören Straßen, Drillinge, Vierlinge und das Namen gebende "Kniffel", also fünf gleiche Augenzahlen.
Sie brauchen:
5 Würfel / Alternative: Würfel-App (für iPhone und iPad), Würfelbecher, Kniffelblock
(https://www.xobbu.com/kniffel-vorlage-excel-pdf/), Stifte
10. Mäxle oder Lügen oder Bluff
In diesem Spiel hat man zwei Würfel und die Spielenden würfeln verdeckt, also so, dass niemand die Augenzahl sieht. Man darf nur einmal würfeln und wer gewürfelt hat, sagt seine erspielte Zahl. Die folgenden Spieler:innen müssen die zuvor gewürfelte Zahl übertreffen. Das Mäxle ist die höchst spielbare Zahl (die Zahlen 1 und 2). Die anderen können die Aussagen anzweifeln und fordern, dass der Würfelbecher angehoben wird. War es ein Bluff, bekommt der Würfelnde einen Strafpunkt, andernfalls die Person, die die Lüge unterstellt hat. Die Strafpunkte werden aufgeschrieben und am Ende gewinnt, wer die wenigsten Strafpunkte hat.
Sie brauchen:
2 Würfel, Würfelbecher, Bierdeckel/Unterteller, Zettel und Stift