SV OnlinePostfach Im Überblick Im Überblick Betriebliche Altersvorsorge Sparkassen-Kommunalrente Rürup-Rente IndexGarant Private Renten­ver­sicherung Fonds­gebundene Renten­versicherung Fondsgebundene Kapitalversicherung Digitale Rentenübersicht Im Überblick Moped- & E-Scooter-Versicherung Kfz-­Versicherung Young- und Oldtimer­-Versicherung E-Bike Versicherung Motorrad­-Versicherung Kfz-Flatrate SV Copilot THG-Prämie Im Überblick Private Haftpflicht­versicherung Tier­halter­haft­pflicht Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Gewässer­schaden­haft­pflicht Im Überblick Wohn­gebäude­versicherung Hausrat­versicherung Schutz­brief Sorglos­Wohnen SV Mietkaution Privat Modernisierung & Sanierung Haus­bau-Paket Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Bau­herren-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz GartenSchutz Im Überblick Risikolebens­versicherung Sterbegeld­versicherung Im Überblick Versicherungen für Pferde Versicherungen für Hunde Versicherungen für Katzen Tierhalterhaftpflicht Im Überblick Private Krankenversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Vorsorge, Impfungen & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Im Überblick Rundum-Schutz Privat-Rechts­­schutz Verkehrs-Rechts­schutz Berufs-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Rundum-Schutz PLUS Bau­herren-Rechts­schutz Im Überblick Berufs­unfähigkeits­versicherung Berufsunfähigkeitsversicherung in der bAV Weiterdenker­BU Unfall­versicherung Bauhelfer-Unfall­versicherung Im Überblick Auslandskrankenversicherung für Urlaube Auslandskrankenversicherung für Langzeit-Aufenthalte Reiserücktrittsversicherung für ein ganzes Jahr Reiserücktrittsversicherung für eine Reise InternetSchutz PrivatSchutz Meine OnlineServices Im Überblick Gebäude- oder Hausratschaden melden Haftpflichtschaden melden Schaden am Kfz melden Unfall melden Rechtsschutz anfordern Sonstiges Im Überblick IndexGarant Änderungen Fondswechsel beantragen Finanzielle Engpässe überbrücken Beitragsfreistellung beantragen Wiederherstellung der Beitragszahlung Widerspruch dynamische Beitragsanpassung Bezugsrechtsänderung im Todesfall Riester-Services Vollmachten, Merkblätter & mehr Im Überblick Versicherungs­bestätigung (eVB) anfordern Internationale Versicherungskarte Kilometer­lauf­leistung melden SchadenService-Heft bestellen Moped-Verkaufsmitteilung im Überblick Policenkopie Ersatz-Versicherungsschein Rechnungskopie Finanzamtsbescheinigung Kfz Finanzamtsbescheinigung Haftpflicht Finanzamtsbescheinigung Hausrat Finanzamtsbescheinigung Unfall Im Überblick Adresse in Vertrag aktualisieren Lebenspartner in Haftpflicht einschließen Eigentümerwechsel Im Überblick Bank­daten ändern Adresse ändern Lastschrift­ermächtigung erteilen (SEPA Verfahren) Name ändern Zustimmung zu Beratung und Information Magazin Im Überblick Karriere im Vertrieb Karriere im Innendienst Ausbildung, duales Studium und Schulpraktikum Praktika und Werkstudierenden-Jobs Das Trainee-Programm der SV Im Überblick Die SV SparkassenVersicherung Geschäftsberichte Das Presse- und Medienportal der SV Nachhaltigkeit Sportförderung - Aktiv in der Region Feuerwehrförderung Kultur & Soziales Privatkunden Firmenkunden
Schadenmeldung
Schadenmeldung
Freunde beim Spielen

So gelingt Ihre Party

13 lustige Gesellschaftsspiele für Freunde und die ganze Familie

Gesellschaftsspiele lockern jede Party auf, witzige Kartenspiele steigern den Spaßfaktor bei gemeinsamen Abenden. Mit dem richtigen Spiel erfahren Sie auch mal ganz persönliche Dinge, die Sie niemals erwartet hätten. Hier finden Sie eine Auswahl von 13 unterhaltsamen Partyspielen.

1. Charade oder Pantomime  Das ist ein pantomimisches Ratespiel, bei dem die Spieler:innen ohne Worte, nur mit Gesten "erklären", um ein Wort oder einen Begriff darzustellen. Die anderen Spieler:innen versuchen dann, den Begriff zu erraten. Die Spielenden können sich auch in Gruppen aufteilen, um Punkte zu sammeln und am Ende den Sieg zu vergeben. Unser Tipp: An Silvester können Sie die Silvester-Charade, an Weihnachten die Weihnachts-Charade spielen. Hierfür haben wir für Sie als Download einige Charadekarten vorbereitet, die Sie jedoch um weitere Begriffe ergänzen können.

Sie brauchen:
Begriffe auf Karten
Hier finden Sie unsere vorbereiteten Charadekarten für Weihnachten und Silvester.
Zu den Charadekarten
2. Wer bin ich? Bei diesem Spiel kleben sich die Mitspielenden Zettel mit Namen berühmter Personen oder fiktiver Charaktere auf die Stirn. Sie müssen dann Fragen stellen, um herauszufinden, wer sie sind. Die Namen werden vorher auf Zettel geschrieben, verdeckt auf den Tisch gelegt und dann gezogen. Es kann auch nur eine Person einen Zettel bekommen und muss dann erraten, wer sie ist.  Sie brauchen:
Selbstklebende Zettel und Stifte
3. Montagsmaler Ein:e Spieler:in malt den Begriff auf ein Blatt Papier oder eine Tafel. Die anderen schauen zu und dürfen vom ersten Strich an raten. Die Begriffe können vorher gesammelt werden und werden dann gezogen oder sie müssen spontan überlegt werden. Die Gäste können sich in Gruppen aufteilen. Es wird eine Zeit für das Erraten möglichst vieler Begriffe festgelegt oder es wird die Zeit festgehalten, wie lange man zum Erraten braucht. Hier gibt es viele Varianten, das Spiel zu gestalten. Sie brauchen:
Zettel und Stifte, großes Papier oder eine Klemmtafel, Stoppuhr
4. Geschmäcker erraten Wer erkennt die meisten Lebensmittel, ohne sie zu sehen? Für den Geschmackstest werden unterschiedliche Geschmäcker serviert, die erkannt werden müssen. Dafür werden die Augen des Ratenden verbunden, schließlich soll man nicht sehen, was auf dem Teller liegt. Mindestens fünf verschiedene Lebensmittel sollten es sein, wie etwa Nussnougatcreme, Marmelade, Wackelpudding und Ähnliches, aber auch Senf, starke Gewürze oder Essig sollten dabei sein. Zwischendurch können neutrale Geschmäcker wie Quark, Kokosraspeln oder Semmelbrösel gereicht werden. Wer die meisten Lebensmittel erkennt, hat gewonnen.  Sie brauchen:
Mehrere Unterteller oder Schälchen, verschiedene Lebensmittel (mindestens 5), Löffel, Augenbinde, Zettel und Stift
5. Knüllturm Um „Knüllturm“ zu spielen, teilen sich die Spieler:innen in zwei Gruppen auf. Jede Gruppe erhält die gleiche Anzahl an Zeitungen und Magazinen. Während der vorgegebenen Zeit müssen die Teams ohne Hilfsmittel versuchen, aus den Zeitungen einen Turm zu bauen. Jegliche Techniken sind für das Partyspiel erlaubt – egal ob Falten oder Knüllen. Je nach Zeitvorgabe ist entweder geschickte Faltkunst oder viel Tempo gefragt. Das Team mit dem höchsten Zeitungsturm gewinnt. Sie brauchen:
Zeitungen und Magazine, Stoppuhr
6. Münze unter dem Tisch Für dieses Spiel braucht man eine Münze. Alle Personen setzen sich um einen Tisch und halten ihre Hände darunter. Außer einer Person, die beide Hände auf den Tisch legt. Nun wird die Münze heimlich unter dem Tisch weitergegeben, und zwar so, dass die Person mit den Händen oben nicht weiß, wo sich die Münze befindet oder in wessen Hand die Münze gerade ist. Die Person mit den Händen auf dem Tisch ruft dann zu irgendeinem Zeitpunkt „Stopp“. Jetzt müssen alle ihre Hände schnell flach auf den Tisch legen. Derjenige, der die Münze gerade in der Hand hat, muss sie gut verstecken und sich nichts anmerken lassen. Nun beginnt die Person die „Stopp“ gerufen hat, zu raten. Sie hat einen Versuch zu erraten, wer die Münze hat und einen weiteren, um zu benennen, in welcher Hand sich die Münze befindet. Sie brauchen:
Eine Münze
7. 20 Fragen Bei diesem Spiel denkt sich ein:e Spieler:in einen Gegenstand aus. Die anderen dürfen dann insgesamt 20 Fragen stellen, um den Gegenstand herauszufinden. Die Fragen müssen so gestellt werden, dass sie mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können (geschlossene Fragen) und dürfen auch nur mit "Ja" und "Nein" beantwortet werden. Beispiel: Haben wir den Gegenstand, an den du denkst, zuhause? Wer den Gegenstand errät, darf sich die nächste Frage ausdenken. Variante: Anstatt Gegenständen können Sie auch Personen oder Promis raten.  Sie brauchen:
Zettel und Stift
8. Stadt-Land-Fluss  Bei diesem Spiel müssen Sie Wörter in bestimmten, zuvor festgelegten Kategorien finden, die mit dem Buchstaben beginnen, der zuvor ausgewählt wurde. Wer am schnellsten Begriffe in allen Kategorien gefunden hat, ruft "Stopp". Nun werden die Begriffe verglichen. Für jeden richtigen Begriff gibt es einen Punkt. Wer einen Begriff hat, der nur einmal vorkommt, bekommt dafür zwei Punkte. Das Spiel kann beliebig oft wiederholt werden. Wer zum Schluss die meisten Punkte hat, hat gewonnen.  Sie brauchen: 
Zettel und Stifte
9. Kniffel  Bei diesem klassischen Würfelspiel geht es darum, bestimmte Kombinationen aus Würfeln zu erzielen, um Punkte zu sammeln. Dazu gehören Straßen, Drillinge, Vierlinge und das Namen gebende "Kniffel", also fünf gleiche Augenzahlen.  Sie brauchen: 
5 Würfel / Alternative: Würfel-App (für iPhone und iPad), Würfelbecher, Kniffelblock   
(https://www.xobbu.com/kniffel-vorlage-excel-pdf/), Stifte 10.    Mäxle oder Lügen oder Bluff In diesem Spiel hat man zwei Würfel und die Spielenden würfeln verdeckt, also so, dass niemand die Augenzahl sieht. Man darf nur einmal würfeln und wer gewürfelt hat, sagt seine erspielte Zahl. Die folgenden Spieler:innen müssen die zuvor gewürfelte Zahl übertreffen. Das Mäxle ist die höchst spielbare Zahl (die Zahlen 1 und 2). Die anderen können die Aussagen anzweifeln und fordern, dass der Würfelbecher angehoben wird. War es ein Bluff, bekommt der Würfelnde einen Strafpunkt, andernfalls die Person, die die Lüge unterstellt hat. Die Strafpunkte werden aufgeschrieben und am Ende gewinnt, wer die wenigsten Strafpunkte hat.  Sie brauchen:
2 Würfel, Würfelbecher, Bierdeckel/Unterteller, Zettel und Stift
11. Highlights des Jahres  Auf dem Tisch liegen verdeckt Karten mit verschiedenen Fragen, die sich auf das auslaufende Jahr beziehen wie beispielsweise "Mein persönliches Highlight des Jahres ist…", "Mein glücklichster Moment war…". Es ist ein Spiel, das dafür gedacht ist, als Gruppe ins Gespräch zu kommen und sich besser kennenzulernen. Sie brauchen: 
Fragen auf Karten
Hier finden Sie unsere vorbereiteten Highlights des Jahres-Karten.
Zu den Highlights des Jahres-Karten
12. Wachsgießen Dies ist eine alte Silvestertradition. Sie erhitzen Kerzenreste auf einem Esslöffel über einer Kerzenflamme. Wenn das Wachs geschmolzen ist, schütten Sie es in ein Glas mit Wasser und Eiswürfeln. Das Wachs stockt beim Eingießen. Die entstehenden Figuren werden dann interpretiert, um Vorhersagen für das kommende Jahr zu treffen. Sie brauchen: 
Kerzenreste, Esslöffel, Gläser mit Wasser, Eiswürfel
13. Vorsätze raten Ein Gast erzählt von drei Neujahrsvorsätzen. Doch Achtung: Einer davon ist gelogen. Alle anderen Gäste müssen nun erraten, welches der gelogene Vorsatz ist. Sobald sie sich entschieden haben, zeigen sie mit Fingern (1, 2 oder 3) den ihrer Meinung nach falschen Vorsatz an. Wer die Lüge richtig erkannt hat, sammelt einen Punkt. Hat keine Person den Bluff erkannt, bekommt der "Lügner" selbst den Punkt. Die Person, die am Spielende die meisten Punkte hat, gewinnt.  Sie brauchen: 
Zettel und Stifte
  Erschienen am: 12.05.2025

Kontakt in die Redaktion

Die Autorinnen Andrea Ott (links) und Stefanie Rösch aus der Unternehmenskommunikation der SV SparkassenVersicherung. onlinemagazin@sparkassenversicherung.de

Newsletter

Der Service-Newsletter der SV informiert Sie regelmäßig über aktuelle Themen, Produkte und Vorteils-Angebote für SV Kunden. Jetzt zum Newsletter anmelden

Das könnte Sie auch interessieren

Frostschäden verhindern

So schützen Sie Ihr Zuhause Mehr zum Thema Winter

Sicherheit zu Hause

Der richtige Einbruchschutz Mehr zum Thema Schutz

Energie sparen: Einfache Hacks mit großer Wirkung

17 einfache Hacks zum Energie sparen und richtig heizen Mehr erfahren
Wichtigste Versicherungen Kfz-Versicherung Wohngebäudeversicherung Mopedversicherung Private Haftpflichtversicherung Altersvorsorge Hausratversicherung Services Meine SV OnlineServices Persönliche Daten ändern Schaden melden Bescheinigungen anfordern Services rund ums Auto Services rund um Vorsorge & Vermögen Weitere Themen Karriere Newsletter abonnieren Beratersuche Magazin Nachhaltigkeit Interne Meldestelle Impressum Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen Folge uns auf Social Media Mail an die Redaktion Berater