SV OnlinePostfach Im Überblick Im Überblick Betriebliche Altersvorsorge Sparkassen-Kommunalrente Rürup-Rente IndexGarant Private Renten­ver­sicherung Fonds­gebundene Renten­versicherung Fondsgebundene Kapitalversicherung Digitale Rentenübersicht Im Überblick Moped- & E-Scooter-Versicherung Kfz-­Versicherung Young- und Oldtimer­-Versicherung E-Bike Versicherung SV Kfz-Flatrate SV Copilot THG-Prämie Im Überblick Private Haftpflicht­versicherung Tier­halter­haft­pflicht Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Gewässer­schaden­haft­pflicht Im Überblick Wohn­gebäude­versicherung Hausrat­versicherung Schutz­brief Sorglos­Wohnen SV Mietkaution Privat Modernisierung & Sanierung Haus­bau-Paket Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Bau­herren-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Im Überblick Risikolebens­versicherung Sterbegeld­versicherung Im Überblick Versicherungen für Pferde Versicherungen für Hunde Versicherungen für Katzen Tierhalterhaftpflicht Im Überblick Private Krankenversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Vorsorge, Impfungen & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Im Überblick Rundum-Schutz Privat-Rechts­­schutz Verkehrs-Rechts­schutz Berufs-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Rundum-Schutz PLUS Bau­herren-Rechts­schutz Im Überblick Berufs­unfähigkeits­versicherung Berufsunfähigkeitsversicherung in der bAV Weiterdenker­BU Unfall­versicherung Existenz­Schutz Bauhelfer-Unfall­versicherung Im Überblick Auslandskrankenversicherung für Urlaube Auslandskrankenversicherung für Langzeit-Aufenthalte Reiserücktrittsversicherung für ein ganzes Jahr Reiserücktrittsversicherung für eine Reise SV InternetSchutz Meine OnlineServices Im Überblick Gebäude- oder Hausratschaden melden Haftpflichtschaden melden Schaden am Kfz melden Unfall melden Rechtsschutz anfordern Sonstiges Im Überblick IndexGarant Änderungen Fondswechsel beantragen Finanzielle Engpässe überbrücken Beitragsfreistellung beantragen Wiederherstellung der Beitragszahlung Widerspruch dynamische Beitragsanpassung Bezugsrechtsänderung im Todesfall Riester-Services Vollmachten, Merkblätter & mehr Im Überblick Versicherungs­bestätigung (eVB) anfordern Internationale Versicherungskarte Kilometer­lauf­leistung melden SchadenService-Heft bestellen Moped-Verkaufsmitteilung im Überblick Policenkopie Ersatz-Versicherungsschein Rechnungskopie Finanzamtsbescheinigung Kfz Finanzamtsbescheinigung Haftpflicht Finanzamtsbescheinigung Hausrat Finanzamtsbescheinigung Unfall Im Überblick Adresse in Vertrag aktualisieren Lebenspartner in Haftpflicht einschließen Eigentümerwechsel Im Überblick Bank­daten ändern Adresse ändern Lastschrift­ermächtigung erteilen (SEPA Verfahren) Name ändern Zustimmung zu Beratung und Information Magazin Im Überblick Karriere im Vertrieb Karriere im Innendienst Ausbildung, duales Studium und Schulpraktikum Praktika und Werkstudierenden-Jobs Das Trainee-Programm der SV Im Überblick Die SV SparkassenVersicherung Geschäftsberichte Das Presse- und Medienportal der SV Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Sportförderung - Aktiv in der Region Feuerwehrförderung Kultur & Soziales Privatkunden Firmenkunden
Schadenmeldung
Schadenmeldung
Junge Leute

Nachhaltiger Fahrspaß auf zwei Rädern

Der E-Scooter-Guide in 13 Punkten

Seit über 5 Jahren cruisen sie durch große Städte: E-Scooter. Sie sind praktisch, flexibel, kostengünstig und umweltfreundlich.

2019 brach vor allem in den Metropolen der E-Scooter-Hype aus. Egal, wo man hinguckte, standen sie plötzlich an jeder Straßenecke. Es gibt wahre Fans der kleinen Elektrofahrzeuge und auch nachhaltige Kritik wegen ihrer Unfallrisiken. Dennoch schossen Verleihfirmen wie Pilze aus dem Boden. Was also ist dran an der Faszination E-Scooter? Was macht sie aus? Und was ist wichtig, wenn Sie damit fahren möchten? 1. Was ist ein E-Scooter? E-Scooter, auch bekannt als E-Roller oder E-Tretroller, sind Teil der Mikromobilität und speziell für Kurzstrecken konzipiert. Im Gegensatz zu E-Rollern mit Sitzbank und einer Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h, werden E-Scooter im Stehen gefahren und dürfen maximal 20 km/h erreichen. 2. Die Basics: Fakten auf einen Blick E-Scooter sind kompakt und leicht zu bedienen: Sie gehören zu den Elektrokleinstfahrzeugen Maße: 70 cm breit, 1,40 m hoch, 2 m lang Geschwindigkeit: bis zu 20 km/h Gewicht: bis zu 55 kg Merkmale: Rutschfeste Standfläche, Beleuchtung, Klingel, zwei unabhängige Bremse Akku: Einfach an der Steckdose aufladbar Steuer-Elemente wie Drehgriffe und Knöpfe springen beim Loslassen in einer Sekunde in Nullstellung zurück 3. Wer darf fahren? Ab 14 Jahren darf man sich auf einen E-Scooter schwingen – und das sogar ohne Führerschein. Perfekt für den schnellen Weg durch die Stadt! 4. Safety first! Sicher unterwegs sein: Helmpflicht? Nicht vorgeschrieben, aber absolut empfehlenswert. Training: Erste Proberunden in einer sicheren Umgebung drehen.  Vorausschauend fahren: E-Scooter reagieren anders als Fahrräder – üben hilft! 5. E-Scooter mieten oder kaufen? Mieten: Sharing-Anbieter bieten Scooter zur Sofortmiete über Apps an.  Preis: ca. 1 Euro Grundgebühr + 15-25 Cent pro Minute. Kaufen: Einsteigermodelle gibt es ab 400 Euro, Premium-Qualität ab etwa 1.000 Euro.
So sieht es in den meisten deutschen Metropolen aus: Sharingfirmen verleihen ihre E-Scooter, die man per App in Sekunden ausleihen und freischalten kann. 6. Wo darf man fahren? E-Scooter dürfen auf Radwegen, Radfahrstreifen und Fahrradstraßen fahren. Gibt es diese nicht, ist die Fahrbahn erlaubt. Auf Gehwegen oder in Fußgängerzonen sind sie tabu. Achtung: Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, haben immer Vorrang! 7. Mit Bus und Bahn kombinieren In vielen Städten dürfen E-Scooter mitgenommen werden, aber nur zusammengeklappt. Das Fahren selbst ist in den meisten Bahnhöfen oder auf Bahnsteigen der Deutschen Bahn streng verboten. Das gilt auch in den Anlagen der meisten Verkehrsverbünde: Bevor Sie sich auf dem U-Bahnsteig auf den Roller schwingen, sollten Sie sich daher über die lokalen Regelungen informieren. Wegen der Brandgefahr verbieten manche nämlich den Scooter sogar komplett. 8. Das ist beim Kauf wichtig Ein hochwertiger E-Scooter bietet: Lange Reichweite dank starker Akkus Stabile Bauweise für den Alltag  Zusatzfeatures wie Energierückgewinnung         Auch sehr wichtig: Auf die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) achten, sonst darf der Scooter nicht im Straßenverkehr gefahren werden. Die Preise für E-Scooter variieren stark, bedingt durch die großen Qualitätsunterschiede zwischen den Modellen. Die günstigsten Ausführungen kosten teilweise weniger als 400 Euro, wohingegen Premiummodelle mit 2.000 Euro und mehr zu Buche schlagen. Wer den E-Scooter häufig nutzen möchte, sollte also gut 1.000 Euro für die Anschaffung einplanen.  9. Was kostet der Spaß langfristig? Weil Elektroroller mit Strom geladen werden und die Batterie bis zu 1.500 Ladezyklen verkraftet, sind die laufenden Kosten gering: Einmal volltanken (bzw. -laden) kostet oft nur wenige Cent. Rechnen Sie mit ca. fünf Prozent des Kaufpreises pro Jahr für Wartung und Reparaturen. Die kleinen Flitzer sind flexibel, einsatzbereit, wendig, finden immer einen Parkplatz, sie sind umweltfreundlich und kommen auch durch enge Gassen. 10. Muss ein E-Scooter versichert sein? Ja! Ohne Haftpflichtversicherung darf kein E-Scooter auf die Straße. Beim Abschluss erhalten Sie eine Plakette, die gut sichtbar am Fahrzeug angebracht werden muss. Versicherbar sind E-Scooter, die die  Anforderungen der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (EKFV) erfüllen und beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) gelistet sind. 11. Wie sicherst du deinen E-Scooter ab? Die Versicherung ist unkompliziert online abschließbar und bietet Schutz bei Kontrollen durch die Polizei. Vertragslaufzeit: 1 Jahr, dann erneuern. Wer ohne Versicherung unterwegs ist, riskiert hohe Strafen. Die E-Scooter Versicherung können Sie bei der SV einfach und bequem online abschließen. (Sie werden auf die Seite "Moped" weitergeleitet. Bitte wählen Sie beim Fahrzeugtyp Ihren Typ des Elektrokleinstfahrzeugs aus.) 12. Warum sind E-Scooter so beliebt? E-Scooter punkten mit: Flexibilität: Perfekt für den Nahverkehr oder spontane Trips Nachhaltigkeit: Elektrisch, emissionsarm und platzsparend Spaßfaktor: Schneller als zu Fuß, unkomplizierter als das Auto 13. Geführte Touren und individuelle Abenteuer Egal ob Sie allein oder in einer Gruppe unterwegs sind, E-Scooter machen Städte hautnah erlebbar. Geführte Touren bieten spannende Einblicke, während Sie mit Miet-Scootern spontan Ihre eigene Route erkunden können. Einfach App starten und losfahren! E-Scooter sind mehr als ein kurzfristiger Hype. Sie sind eine nachhaltige, flexible und coole Lösung für die Mobilität der Zukunft. Einfach mal ausprobieren und die eigene Stadt neu erkunden!

Kontakt in die Redaktion

Die Autorinnen Andrea Ott (links) und Stefanie Rösch aus der Unternehmenskommunikation der SV SparkassenVersicherung. onlinemagazin@sparkassenversicherung.de

Newsletter

Der Service-Newsletter der SV informiert Sie regelmäßig über aktuelle Themen, Produkte und Vorteils-Angebote für SV Kunden. Jetzt zum Newsletter anmelden

Das könnte Sie auch interessieren

E-Scooter-Versicherung - das ist versichert und das kostet sie

Die E-Scooter-Versicherung können Sie bei der SV einfach und bequem online abschließen. Jetzt Beitrag berechnen

Tiere vor unserer Tür brauchen unseren Schutz

Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel - 8 Tipps wie wir Wildtiere schützen Mit einfachen Mitteln Wildtieren Lebensraum bieten

Von Bewerbungsgespräch bis Berufseinstieg

So kommen Sie in Gesprächen sympathisch rüber Wie wir mit Empathie gewinnen
Wichtigste Versicherungen Kfz-Versicherung Wohngebäudeversicherung Mopedversicherung Private Haftpflichtversicherung Altersvorsorge Hausratversicherung Services Meine SV OnlineServices Persönliche Daten ändern Schaden melden Bescheinigungen anfordern Services rund ums Auto Services rund um Vorsorge & Vermögen Weitere Themen Karriere Newsletter abonnieren Beratersuche Magazin Nachhaltigkeit Interne Meldestelle Impressum Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen Folge uns auf Social Media Mail an die Redaktion Berater