Die erfolgreiche Umsetzung einer Unternehmensnachfolge hängt von den beteiligten Personen von steuerrechtlichen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Faktoren ab. Nicht ausreichend rückgedeckte Pensionszusagen können zum Problem werden, wenn sie aufgrund falscher Annahmen zu niedrig kalkuliert wurden.
Deshalb ist es notwendig, spätestens anlässlich einer Unternehmensnachfolgeplanung auch eine vollständige Analyse der betrieblichen Versorgung durch Spezialisten vornehmen zu lassen. Denn gerade für die Wertermittlung des Unternehmens, aber auch die künftige Unternehmensfinanzierung ist es essenziell, die aktuellen und künftigen Verpflichtungen aus der betrieblichen Versorgung zu kennen.
Durch den demografischen Wandel fällt es schwer, einen geeigneten Unternehmensnachfolger zu finden. Um die Suche zu erleichtern, empfiehlt sich die Erstellung eines klaren Anforderungsprofils für potenzielle Nachfolger. Sobald Sie einen geeigneten Nachfolger gefunden haben, muss bestehendes Wissen übermittelt werden, Gespräche zu Ausschlüssen von Haftungen oder der Auftrennung von Privat- und Firmenvermögen erfolgen. Sind Sie und Ihr Nachfolger sich über die Modalitäten der Unternehmensübergabe einig, gilt es abschließend einen Vertrag zu schließen. Oftmals tauchen in dieser Phase ungeklärte Fragen auf und gefährden den Vertragsabschluss. Um dies zu verhindern, bedarf es einer ausführlichen Vorarbeit, bei der wir und unsere Spezialisten Sie gerne unterstützen.