Wie füge ich einen Ort hinzu?
iOS:
Klicken Sie unter "Mein Wetter" auf das "+"-Symbol und wählen dann "Neuen Ort hinzufügen". Geben Sie nun in der Suche Ihren gewünschten Ort ein.
Android:
Klicken Sie unter "Mein Wetter" auf das "+"-Symbol. Unter "Ihre Orte" klicken Sie nun nochmal auf das "+"-Symbol und geben Sie in der Suche Ihren gewünschten Ort ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Klick auf "Auswählen".
Wie lösche ich einen Ort?
Klicken Sie unter "Mein Wetter" auf das "+"-Symbol. Unter "Ihre Orte" sind Ihre aktuell eingestellten Orte aufgelistet. Wischen Sie mit dem Finger von rechts nach links über den Ort, den Sie löschen möchten.
Bitte beachten Sie, dass immer mindestens ein Ort hinterlegt sein muss.
Wenn Sie den Ort nicht komplett löschen, aber die Benachrichtigungen für diesen Ort deaktivieren möchten, dann klicken Sie bitte auf den Schiebe-Regler.
Welche Wetterdaten werden verwendet?
Die App stellt unter "Heute" und "Mein Wetter" aktuelle Wetterwerte und Prognosen bereit.
Zur Erstellung der Wetterdaten werden von der UBIMET GmbH international führende und eigens entwickelte Wettermodelle sowie spezielle Analysemethoden und Algorithmen verwendet. Diese werden um verschiedenste Beobachtungsdaten nationaler Wetterdienste sowie um Daten aus anderen Netzwerken, wie dem UBIMET-eigenen Blitzdetektionsnetz, ergänzt und kombiniert ausgewertet.
Ebenfalls in den Ansichten "Heute" und "Mein Wetter" sind die aktuellen Unwetterwarnungen der Unwetterzentrale über das Warndreieck-Symbol erreichbar.
Die App stellt Wetterinformationen und Benachrichtigungen für Deutschland und Europa zur Verfügung.
Welche Informationen für Wetter oder Unwetter sind verfügbar?
Im oberen Teil des Bereiches "Mein Wetter" sind der Ort und die Messwerte für die aktuelle Uhrzeit mit den unten aufgeführten Wetterparametern angezeigt. Neben dem Ortsnamen ist farblich über den als Warndreieck dargestellten Knopf signalisiert, ob eine Unwetterwarnung aktuell aktiv ist (rotes Warndreieck) und die Unwetterkarte durch tippen erreichbar ist (siehe auch: Anzeige von Unwetterwarnungen). Unterhalb der aktuellen Messwerte folgt eine tabellarische Aufstellung der Prognose für die kommenden zehn Tage. Beim Tippen auf einen Tag wird diese Tabelle dynamisch um eine detailliertere Tagesvorhersage in 3-stündiger Auflösung erweitert.
In der Anzeige sind dabei folgende Wetterdaten verfügbar:
Aktuelle Wettermesswerte: Symbol für die Wettersituation, Temperatur, Niederschlagsmenge, Windstärke/Böen, Windrichtung und relative Luftfeuchtigkeit.
Tagesprognose: Wochentag, Symbol für die Wettersituation, Tageshöchst-/tiefsttemperatur,Niederschlagssumme
Detailprognose für jeden der 10 Tage, 3-stündig: Uhrzeit, Symbol für die Wettersituation, Temperatur, Niederschlagsmenge in den nächsten 6 Stunden.
Woher stammen die Unwetterwarnungen?
Die Unwetterwarnungen stammen von der Unwetterzentrale des UBIMET-Konzerns. Zur Erstellung der Unwetterwarnungen werden international führende und eigens entwickelte Wettermodelle sowie spezielle Analysemethoden und Algorithmen verwendet. Diese werden um verschiedenste Beobachtungsdaten nationaler Wetterdienste sowie um Daten aus anderen Netzwerken, wie dem UBIMET-eigenen Blitzdetektionsnetz, ergänzt. Unter Aufsicht und ständiger Prüfung durch die Meteorologen der Unwetterzentrale wird so die aktuelle Wetterlage stets bestmöglich erfasst und es können frühzeitig und bedacht gezielte Unwetterprognosen ausgesprochen werden.
Welche Unwetterwarnungen werden angezeigt?
Es werden bei entsprechender Wetterlage Warnungen vor Sturm/Orkan, Starkregen, Starkschneefall, Gewitter (mit Starkregen, Hagel und Sturmböen) sowie Wetterhinweise bei Glatteisregen, 1. Bodenfrost, Luftfrost ab -10 Grad und Hitze ab 30 Grad in der App angezeigt. Alle Warnungen sind postleitzahlgenau, die Wetterhinweise werden großflächiger angezeigt.
Die Warnungen werden ausgegeben, wenn die Meteorologen sicher sind, dass ein bestimmtes Unwetter tatsächlich eintritt. In der Regel ist dies bei großflächigen Ereignissen wie Stürmen oder Schneefällen 6 bis 12 Stunden vor Ereignisbeginn der Fall. Insbesondere bei Gewittern wird dies jedoch auch kurzfristiger erfolgen, da einzelne Gewitterzellen oft nur weniger als eine Stunde lang aktiv sind. Die Warnstufen richten sich nach der Intensität des Unwetters. Sie unterscheiden sich von Gebiet zu Gebiet, um den verschiedenen topographischen und klimatologischen Bedingungen gerecht zu werden. In dieser App werden Warnungen ab Stufe ORANGE angezeigt.
Wie erfolgt die Anzeige von Unwetterwarnungen?
Eine Übersichtskarte für Unwetterwarnungen in Deutschland und Europa kann über den Menüpunkt "Unwetterkarte" gewählt werden. Es werden dort die Unwetter Sturm/Orkan, Starkregen, Starkschneefall, Glatteisregen und Gewitter (mit Starkregen, Hagel und Sturmböen) ab der Stufe ORANGE angezeigt. Die Wetterhinweise: 1. Bodenfrost, Luftfrost, Eisregen und Hitze werden großflächig dargestellt.
Innerhalb der Übersichtskarte werden die aktuell vorliegenden Warnungen über orange, rot oder violett eingefärbte Bereiche dargestellt. Insbesondere für Gewitter werden Ihnen dabei die hochgenauen Kurzfristprognosen und die prognostizierten Zugbahnen in der Karte angezeigt.
Bei Antippen eines eingefärbten Bereiches wird der Kurztext zu dieser Unwetterwarnung eingeblendet. Tippt man auf diesen eingeblendeten Kurztext erscheint eine ausführliche Information.
Werde ich über Unwetterwarnungen aktiv benachrichtigt?
Über die App werden Ihnen Benachrichtigungen bei Ausgabe von Unwetterwarnungen der Unwetterzentrale zugestellt. Wie bei allen Benachrichtigungs-Services kann aus technischen Gründen eine garantierte Zustellung nicht sichergestellt werden.
Es werden Akutwarnungen ab der Stufe ORANGE für Gewitter (mit Starkregen, Hagel und Sturmböen) sowie für Sturm/Orkan, Starkregen, Starkschneefall und Glatteisregen angezeigt. Ferner wird der 1. Bodenfrost angezeigt. Bei Luftfrost erhalten Sie ab -10 Grad einen Hinweis, bei Hitzewarnungen wird der Hinweis ab 30 Grad ausgegeben. Die Hinweise werden nicht täglich wiederholt, sofern die Temperaturen an mehreren Tagen hintereinander erreicht werden.
Kann ich die Benachrichtigungen über Unwetterwarnungen steuern?
Sobald Sie unter "Mein Wetter" einen Ort ausgewählt haben, wird dieser für Warnungen registriert. Sie können die Unwetterwarnungen ein- oder ausstellen, indem Sie den Schalter für den entsprechenden Ort umstellen.