• Glückliches Paar

    Der Traum vom eigenen Zuhause

Fahrplan Eigenheim - Station 5
Finanzierungszusage und Finanzierungsplan

Sie liebäugeln mit einer bestimmten Immobilie? Dann geht es jetzt ans Eingemachte. Sie brauchen eine Finanzierungszusage, die Sie dem Verkäufer vor Vertragsunterzeichnung vorlegen müssen. Und in begehrten Lagen sollten Sie schnell sein, damit kein anderer Ihnen das Traumhaus vor der Nase wegschnappt. Ihre Bank erstellt mit Ihnen gemeinsam einen Finanzierungsplan.

Er hilft Ihnen, Ihre Finanzen im Griff zu behalten, schlüsselt Ihre monatlichen Raten im Zeitverlauf auf. Sie sehen über den gesamten Zeitrahmen Ihres Darlehens, wie sich Zins und Tilgung aufteilen, ob und welche Sondertilgungen möglich sind. Damit Sie zügig Ihre Finanzierungszusage bekommen, sollten Sie dieses Gespräch gut vorbereiten und alle notwendigen Unterlagen beim Vertragsgespräch dabeihaben.

Wichtige Unterlagen für Ihren Finanzierungsplan

Das sollten Sie spätestens zum Gespräch mitbringen:

  • Falls Sie im Vorfeld Formulare wie einen Selbstauskunftsbogen mitbekommen haben, bringen Sie diesen ausgefüllt zum Gespräch mit
  • Eine Übersicht über alle Ihnen bekannten Kosten und eventuellen Modernisierungsaufwand
  • Eine Übersicht und Nachweis Ihres Eigenkapitals
  • Eine Übersicht über Ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben
  • Eine Übersicht über Ihre geplanten größere Anschaffungen

So können Sie selbst Ihren Finanzierungsbedarf berechnen

Schritt 1: Addieren Sie alle Kosten für Ihren Immobilienkauf oder -bau. Die Nebenkosten nicht vergessen!
Es gibt dazu gute Online-Tools, zum Beispiel von den Sparkassen.

Schritt 2: Addieren Sie Ihr Eigenkapital

Schritt 3: Ziehen Sie das Eigenkapital von den Kosten ab. Nun haben Sie es schwarz auf weiß: Das Ergebnis ist Ihr Finanzierungsbedarf.

Finanzierungsplan – monatliche Rate berechnen

Aus Ihrem Finanzierungsbedarf, Ihren Einnahmen und Ausgaben erstellen die Banken Ihren Finanzierungsplan. Zins und Tilgung werden vereinbart. Daraus ergibt sich Ihre monatliche Rate (Zins + Tilgung).

Wie hoch Ihre monatliche Rate sein darf, ergibt sich aus der Übersicht Ihrer Einnahmen und Ausgaben. Wer die Immobilie selbst bewohnt, kann als Richtschnur seine Miethöhe (Kaltmiete) als Rate anvisieren, denn das geben Sie auch schon heute für das Wohnen aus.

Ihre monatliche Rate sollten Sie so festlegen, dass Sie diese aller Voraussicht nach gut und langfristig stemmen können. Der Zins ist für den vereinbarten Zeitraum fix, egal wie hoch Sie die Tilgung wählen. Je höher der Tilgungsanteil ist, umso schneller ist Ihr Darlehen abgezahlt. Eine niedrige monatliche Rate erzielen Sie mit einer geringen Tilgung.

Finanzierungszusage

Diese ist Basis für Ihre Vertragsunterzeichnung beim Notar. Der Verkäufer kann damit sichergehen, dass Sie Ihrer Zahlungsverpflichtung nachkommen können.

Der Fahrplan mit allen Stationen im Überblick

Entweder Sie suchen im Umkreis um Ihren Standort oder Sie suchen nach dem Namen des Beraters.

Die Beratersuche verwendet HERE Maps. Datenschutzhinweis