• Glückliches Paar

    Der Traum vom eigenen Zuhause

Ihr Fahrplan ins Eigenheim - 5 Stationen zum Traumhaus

Der Traum vom Eigenheim steht seit Generationen bei vielen Erwachsenen ganz oben auf ihrer Wunschliste. Doch während sich über 70 Prozent eine eigene Immobilie wünschen, leben tatsächlich nur rund 46 Prozent im eigenen Zuhause. Die Gründe dafür sind vielfältig. Ansporn für uns, Ihnen einen Fahrplan ins Eigenheim mit fünf flexibel anklickbaren Stationen, wertvollen Tipps und Checklisten anzubieten. Damit Ihr Weg ins neue Heim gelingt!

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, sich vorab selbst gut zu informieren und dafür alle Quellen zu nutzen, weil Sie dann Ihr Vorhaben realistischer einschätzen können. Bleiben Sie dran - manchmal dauert es ein bis zwei Jahre, bis Sie dann doch das tolle Eigenheim oder Grundstück finden. Nicht selten spielt dabei auch der Zufall eine Rolle: Die Freundin, die sich trennt oder die nette Nachbarin, die ins Seniorenheim zieht - um nur zwei Beispiele zu nennen. 
Weil vom Traum bis zum Einzug ins Eigenheim viele Schritte liegen, haben wir für Sie diese in einzelne Stationen gegliedert. Von der Suche nach dem neuen Zuhause bis zum Immobilienkredit, der Finanzierungszusage und den Versicherungen rund ums eigene Haus. Sie finden hier alle Informationen mit Checklisten kompakt zusammengefasst. Sie können die Ratgeber ausdrucken, abhaken und zu Ihren Gesprächsterminen mitnehmen, damit Sie alles Wichtige im Blick haben. Die Reihenfolge der Schritte ist übrigens nicht fix. So können Sie beispielsweise zuerst ein Finanzierungsgespräch führen, bevor Sie sich nach einer Traumimmobilie umschauen oder Sie finden zuerst Ihr Traumhaus und gehen dann zum Bankgespräch. Wie Corona den Immobilienmarkt verändert hat und was dadurch für Sie wichtig ist, lesen Sie nach dem Abschnitt zu den Versicherungen. 
 
Paar küsst sich vor Umzugkartons

sdljfskladjfklasdjfl

Mit der Wohngebäudeversicherung das Eigenheim absichern

Wer für Eigenheim, Hausbau und Finanzierung so viel Geld in die Hand nimmt, wie für eine Immobilie, hat angesichts der Gesamtsumme vermutlich auch die ein oder andere schlaflose Nacht. Beruhigend, dass Sie die große Verantwortung und Verpflichtung zumindest finanziell absichern können. Alles rund um empfehlenswerte Versicherung ist Ihre Station 6 beim Fahrplan ins Eigenheim:

Haustraum richtig absichern

Wie Corona den Immobilienmarkt verändert

Corona hat das Angebot verknappt, die Preise weiter hochgejagt

Die niedrige Eigentumsquote in Deutschland liegt neben dem knapper werdenden Angebot an Baugrundstücken, Häusern und Wohnungen an den steigenden Preisen und der damit verbundenen Finanzierung. Zwar begünstigt die langanhaltende Niedrigzinsphase durch günstige Darlehen den Haus- oder Wohnungskauf, doch mit der Immobilienfinanzierung legt man sich für Jahrzehnte fest. Wer weiß schon heute, wie es beruflich weitergeht? Ob man seinen Job behalten kann oder die Beziehung hält? Wie Corona nun die Situation auf dem Immobilienmarkt weiter verschärft und wie Sie klug agieren, haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.

Die aktuelle Lage: Raus aus der Stadt, hinein ins Grüne

Junge Familien haben die Grünlagen schon immer bevorzugt. Nun trägt die Pandemie dazu bei, dass sich in den grünen Gürteln der Ballungsräume neben den Familien auch alle anderen nach ihrem Traumhaus umsehen. Damit wird momentan das ohnehin schon knappe Angebot noch knapper - und die Immobilien werden noch teurer. 
 
Immobilie

Es muss ja nicht gleich ein edles Anwesen sein, doch der Wunsch geht eindeutig zum freistehenden Haus im Grünen. Auch Wohnungen mit Gartenanteilen sind begehrt.

Corona hat das Angebot verknappt, die Preise weiter hochgejagt

Auch psychologisch hat Corona den Trend zum Eigenheim befeuert: Das eigene Zuhause steht schon immer für langfristige Sicherheit, gute Planbarkeit, Altersvorsorge und Kapitalanlage. Bevor man sein Geld also für Nullzinsen irgendwo bunkert, stecken es nun einige lieber ins sogenannte Baugold. Damit ist das Geld gut angelegt, die Familie profitiert vom eigenen Zuhause und es gibt einem das Gefühl von Sicherheit. Daneben wollen viele mit dem Häuschen im Grünen ihre persönliche Freiheit, Selbstbestimmung und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten verwirklichen. Es ist insgesamt davon auszugehen, dass der Nachfrageboom zu Häusern mit größeren Grundstücken im Grünen weiter andauern wird.
Panoramafenster mit Blick in die Natur

Sich Freiräume erschließen, alles nach den eigenen Vorstellungen gestalten und weniger Rücksicht nehmen müssen, ist die Motivation für das Eigenheim

Was junge Familien jetzt tun können

Was Familien tun können? Flexibel bleiben: Vielleicht noch ein Stückchen weiter raus aufs Land? Oder in der Stadt auch etwas abgelegenere Gebiete erkunden. Es gibt teilweise überraschend grüne und ruhige Lagen, die dann vielleicht doch in Frage kommen. Und vielleicht muss es gar nicht das freistehende Haus sein, um seine Bedürfnisse zu erfüllen? Manchmal hat auch die Landhauswohnung einen Gartenanteil dabei - und mancher entdeckt, dass auch eine Hausgemeinschaft wertvoll sein kann.
Wohnzimmer im Landhausstil

Bei der Suche nach dem eigenen Zuhause lohnt es sich, richtig hinzuschauen. Vielleicht hat das Loft in Stadtrandlage doch einen Garten? Oder es muss nicht gleich das Landhaus sein, nur weil Sie im Landhausstil wohnen wollen.

"Zuhause bleiben und Corona" - neues Bewusstsein

"Zuhause bleiben", dieser Begriff hat in den letzten Wochen und Monaten für viele eine ganz neue Bedeutung bekommen. Für Berufstätige wurde das Zuhause plötzlich zum Arbeitsplatz - viele sprachen vom Hoffice als Ausdruck für die Verschmelzung von Home und Office. Für Eltern mit kleinen Kindern ist ihr Zuhause neben dem Arbeitsplatz zusätzlich zu Kindergarten und Schule geworden. Weil sich über Wochen das Leben überwiegend daheim abspielte, ist die große Sehnsucht "raus ins Grüne" entstanden. Und viele mit ein wenig Vermögen, aber ohne das Häuschen im Grünen, haben bemerkt, dass man sich so ein Stück Freiheit erkaufen kann. Wie sich dieser Traum erfüllen lässt, zeigt unser Artikel.

                                                                               27.01.2021

Andrea Ott und Stefanie Rösch

Kontakt in die Redaktion

Die Autorinnen: Andrea Ott (links) und Stefanie Rösch aus der Unternehmenskommunikation der SV

onlinemagazin@sparkassenversicherung.de

Das könnte Sie auch interessieren...

Geld anlegen und sparen bei Nullzinsen

Das Risiko streuen ist wichtig bei der Kapitalanlage. So finden Sie hre individuelle Strategie.

Geld anlegen in Zeiten der Nullzinspolitik

Schneeschippen ist kein Zuckerschlecken

Bei Eis und Schnee heißt es: Schnee schippen und Streuen. Was verbindlich gilt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Hier erfahren Sie alles zum Winterdienst

Wenn zwei sich binden: Für den Ernstfall absichern

Wie eine Risikolebensversicherung schützt und für wen sie sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Risikolebensversicherung: Wen und wie sie schützt

Entweder Sie suchen im Umkreis um Ihren Standort oder Sie suchen nach dem Namen des Beraters.

Die Beratersuche verwendet HERE Maps. Datenschutzhinweis