• Papa mit Kind im Homeoffice

    Corona-Virus: Die Zeit daheim gut gestalten

Corona: 10 Tipps, um einen kühlen Kopf zu bewahren

Das Corona-Virus zwingt uns zu einem völlig neuen Alltag. Wir leben mit vielen Einschränkungen und Unsicherheiten. Das ist für alle eine neue Situation. Die Kinder sind zu Hause, Eltern, Paare und Singles im Homeoffice. Wichtig ist für alle, den Tagesablauf gut zu strukturieren und zu organisieren. Wir haben 10 Tipps, die helfen, die aktuelle Situation gut zu meistern. #flattenthecurve #wirbleibenzuhause

1. Schafft Struktur in euren Homeoffice-Tag! 

Wir verbringen nun viel Zeit in den eigenen vier Wänden - Familienzeit und Arbeitszeit wechseln sich dabei ab oder überschneiden sich. Telearbeiter haben für diese Situation schon eine gewisse Routine. Besonders wenn die Arbeit im Homeoffice neu für euch ist, sind diese Tipps wichtig: Legt eine genaue Tagesstruktur fest. Definiert eine feste Aufstehzeit, plant auch wie im normalen Arbeitsbetrieb Pausen ein. Nutzt diese Pausen für kurze Bewegungsübungen wie etwa Nackendehnungen oder macht in der Mittagspause einen kurzen Spaziergang an der frischen Luft. Richtet euren Arbeitsplatz auch nach ergonomischen Gesichtspunkten ein, also achtet auf richtiges Sitzen und auf gute Lichtverhältnisse. Schaltet nach dem Arbeiten ab und erholt euch.

2. Lüftet eure Wohnung regelmäßig

Frische Luft ist gerade jetzt elementar wichtig für eure Gesundheit. Denn sämtliche Viren lieben stickige, feuchte Luft bei geschlossenem Fenster. Besonders das hochinfektiöse Corona-Virus breitet sich bei feuchter Luft und in geschlossenen Räumen leicht aus. Wer lüftet, sorgt also nicht nur für frische Luft, sondern auch für Gesundheit. Und hier gilt: Lüftet häufig und intensiv - also alle Fenster auf und Stoß- und Querlüften. Gerade wenn ihr jetzt ganztags zu Hause seid, lüftet mindestens 2 - 3 Mal am Tag durch. Das könnt ihr in eure Tagesstruktur fest mit einplanen. Mehr Tipps zum Lüften findet ihr hier.

3. Als Familie zu Hause - schafft Rituale 

Eltern, die nun die Kinder Zuhause haben und im Homeoffice arbeiten, brauchen jetzt vor allem eines: Struktur und gute Organisation! Das hilft auch den Kindern, die sich ebenfalls auf die neue Situation einstellen müssen. Bewährt hat sich, ein Tages- bzw. Wochenplan, der für alle verbindlich ist. Dazu gehören feste Aufsteh-, Arbeits- und Mahlzeiten. Ergänzt um gemeinsame Spiel- und Vorlesezeiten. Bewegung ist auch für die Kinder elementar wichtig. Wer genug Platz hat, bietet den Kleinen Kletter-, Hüpf-, Balancier- und Rutschmöglichkeiten. Wer dies nicht hat, nutzt die öffentlichen Möglichkeiten für einen Spaziergang. Insgesamt hilft euch jetzt Großzügigkeit weiter: Beispielsweise indem Kinder auch mal ausgewählte Sendungen ansehen dürfen. Auch Hörbücher, CD's und Spiele helfen, den Tag zu gestalten. Kinder in Alltagstätigkeiten mit einbeziehen, ist ebenso hilfreich. Eltern sollten sich sämtliche Haus- und Familienarbeit teilen und auch für sich feste Auszeiten einplanen.
Hier ergänzend Tipps für Eltern vom BBK sowie ein Artikel in den Stuttgarter Nachrichten: "Was man jetzt im Familienalltag tun und lassen sollte"

4. Als Paar zu Hause - eigene Auszeiten planen 

Gute Beziehungen leben von Nähe und Distanz. Gerade letztere ist nun nicht jederzeit möglich. Ganz wichtig sind neben einer klaren Tagesstruktur regelmäßige Auszeiten. Schafft euch kleine Inseln, die euch gemeinsam Freude machen: Der Film, den ihr schon immer schauen wolltet oder Dinge, die bislang warten mussten. Geht an die frische Luft (Lüften, Balkon, Terrasse, Spaziergang), bewegt euch regelmäßig. Plant das ebenfalls in euren Tag mit ein. Pflegt zudem eure Kontakte nach draußen nun digital.
Falls schwelende Konflikte hochkochen, scheut euch nicht, telefonisch oder online Hilfe zu holen! Beispielsweise über die Telefonseelsorge: Tel.: 0800/111 0 111 oder Tel.: 0800/111 0 222. Sie bieten auch eine Beratung per Mail und Chat. Für Lebenskrisen findet ihr auch eine eigene App. Die Beratung ist kostenlos.

5. Klug einkaufen und gesund kochen 

Vorräte zu Hause zu haben ist richtig und wichtig. Doch welche Vorräte sind jetzt klug? Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) rät jederzeit Lebensmittel für mindestens 10 Tage zu bevorraten. Wir haben deren Liste als Grundlage genommen und an die aktuelle Situation angepasst. Macht euch am besten einen Wochenplan - und bitte: Macht es euch einfach! Ihr müsst kein 3-Gänge-Menü zaubern. Also keine komplizierten Rezepte, schon gar nicht, wenn ihr nebenbei arbeitet und Kinder im Haus habt. Bezieht deren Wünsche in den Speiseplan mit ein. Auch beim Kochen und Zubereiten helfen sie oft gerne mit. Achtet auf eine möglichst gesunde, vitaminreiche Ernährung. Und denkt daran: Es besteht kein Anlass zu Hamsterkäufen!
Hier geht es zum Download der Vorratsliste für daheim. Weiterführende Infos findet ihr im Ratgeber und in der Notfall-Checkliste des BBK.

6. Achtet aufeinander!

Jetzt kommt es verstärkt auf die Solidarität unter uns und ein gutes Miteinander an. Seit dem 23.3. gilt ein bundesweites Kontaktverbot. Seither dürfen sich nicht mehr als zwei Personen draußen gemeinsam aufhalten - außer es sind Haushaltsangehörige. Verlasst also euer Zuhause derzeit bitte nur zum Einkauf von Lebensmitteln, für notwendige Arztbesuche, Spaziergänge oder für sportliche Aktivitäten, die ihr alleine macht, mit einer weiteren Person oder mit den Menschen, mit denen ihr im Haushalt lebt. Haltet immer ausreichenden Abstand, mindestens 1,5 Meter, zu anderen Personen und meidet hochfrequentierte Bereiche. Haltet bitte die empfohlenen Hygienemaßnahmen ein wie häufiges Händewaschen und die bekannte Hust- und Niesetikette. Das gilt nicht nur für draußen, sondern natürlich auch für zu Hause. Gebt bitte einfach Acht aufeinander!

7. Bewegt euch!

Haltet euch fit und bleibt in Bewegung! Sport ist ein super Ausgleich für das ständige Daheimsein. Nutze dafür etwa dein Wohnzimmer und dein eigenes Körpergewicht. Trainiere am besten täglich - wenigstens 30 Minuten. Deine Kraft und Kondition werden es dir danken. Nebenbei verbessert sich dabei deine Stimmung ganz erheblich. Wir haben zwei Fitness-Parcours entwickelt, die ihr im Freien, aber auch gut daheim, auf dem Balkon oder auf der Terrasse machen könnt. Ihr braucht dafür nur einen Stuhl, einen Schemel und ein dickes Buch. Auf 9 Stationen werdet ihr in nur einer Stunde fit! Ihr könnt trotz Kontaktverbot weiterhin draußen laufen, aber bitte haltet euch an die genannten Einschränkungen, Abstand (mindestens 1,5 Meter) zu anderen und meidet stark frequentierte Bereiche.
magazin-wohnen-corona-liegestuetze

Sport ist ein super Ausgleich für das ständige Daheimsein

8. Haltet eure sozialen Kontakte - aber digital! 

Es ist schwierig, wenn Treffen mit Freunden und Familie nicht stattfinden können und das Hobby pausieren muss. Nutzt Telefon, Skype, Mail und Social Media, um im Austausch mit Familien und Freunden zu bleiben. Macht mit eurer Familie oder Freunden doch einfach feste Zeiten zum Skypen oder Telefonieren aus. Meldet euch regelmäßig bei euren Eltern oder Nachbarn, und bietet ihnen Hilfe an oder übernehmt den Einkauf für sie! Es gibt auch schon sehr schöne Flashmobs, die sich vor allem auf Social Media verbreiten und den Zusammenhalt von Gruppen und Vereinen zeigen wie etwa "Musiker*innen für Deutschland" und weitere schöne Aktionen.

9. Informiert euch bei den Richtigen

Das gestiegene Medieninteresse rund um das Corona-Virus bringt nun auch viele falsche Experten hervor. Einige Interviewpartner werden dazu verleitet, Einschätzungen zu dem Thema zu geben, die außerhalb ihrer Expertise liegen. Das kann schnell zu Spekulationen oder Fehleinschätzungen führen. Auch Fake-News und Verschwörungstheorien über die Pandemie verbreiten sich leider in Windeseile im Netz. Informiert euch bitte auf seriösen Seiten über die Corona-Pandemie wie etwa beim Robert-Koch-Institut oder auf den Seiten der Ministerien, der Landesregierungen und Gemeinden sowie bei den großen Medienhäusern wie etwa die öffentlich-rechtlichen Anstalten.
Hier einige Seiten:
Das Robert-Koch-Institut stellt eine große Informationsvielfalt rund um die Krankheit, die Prävention, die Diagnostik und den Reiseverkehr und die aktuelle Risikobewertung zur Verfügung.
Das Bundesgesundheitsministerium veröffenlicht tagesaktuelle Informationen zum Corona-Virus. Zudem werden aktuelle Links und Informationen bzgl. der Krankheit, Hotlines, Downloads oder Podcasts zur Verfügung gestellt.
Die Johns-Hopkins-University: Sie liefert toppaktuell die Zahlen nach Ländern und Regionen.

10. Cool bleiben! 

Niemand weiß leider, wie lange der Ausnahmezustand gilt. Jetzt heißt es abwarten und cool bleiben. Versucht aufkommenden Ängsten mit Tagesstruktur und Bewegung zu begegnen. Auch das Notfalltelefon der Seelsorge kann euch helfen. Gerade in diesen Zeiten könnt ihr euch wie immer auf uns verlassen. Wir als SV sind für euch da! Zwar sehen wir uns nicht persönlich, aber digital könnt ihr euch jederzeit mit uns verbinden. Unsere rund 1.800 Kolleginnen und Kollegen im Außendienst sind für euch telefonisch, über E-Mail und Social Media erreichbar. Die Kontaktdaten findet ihr auf den jeweiligen Internet- und Facebook-Seiten. Auch über unsere zentrale Telefonnummer und die digitalen Service-Kanäle auf www.sparkassenversicherung.de könnt ihr Kontakt mit uns aufnehmen.
Alles Gute für euch und eure Familien – bleibt gesund!
#flattenthecurve #stayathome  #wirbleibenzuhause
27.03.2020

Über die Autorinnen:

Stefanie Rösch und Andrea Lee-Ott arbeiten als Pressereferentinnen in der Unternehmenskommunikation der SV.

Kontakt in die Redaktion:

onlinemagazin@sparkassenversicherung.de

Newsletter

Der Service-Newsletter der SV informiert Sie regelmäßig über aktuelle Themen, Produkte und Vorteils-Angebote für SV Kunden.

Jetzt anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren...

So gelingt Altersvorsorge

7 Tipps damit es auch im Alter reicht

Mehr zum Thema Altersvorsorge

Kinderunfälle im Haushalt vermeiden

Für die eigenen oder wenn Kinder zu Besuch kommen, könnt ihr für deren Sicherheit einiges tun.

Das sind die 7 größten Gefahrenzonen und Risiken für Kinder

Online-Shopping

Keine Chance für Fake-Shops & Datendiebe

Mehr zum Thema Online-Shopping

Entweder Sie suchen im Umkreis um Ihren Standort oder Sie suchen nach dem Namen des Beraters.

Die Beratersuche verwendet HERE Maps. Datenschutzhinweis