Abenteuer Roadtrip: Tipps für nachhaltiges Reisen mit dem Wohnmobil
Wohnmobile - schon vor Corona ein Trend, jetzt noch angesagter! Waren sie zuvor schon wegen der Freiheit, Unabhängigkeit und Individualität gefragt, rückten während der Pandemie die selbst bestimmte Hygiene und die autarke Urlaubsform in den Fokus. Also gute Gründe, dafür zu schwärmen. Doch wie nachhaltig ist es eigentlich, mit dem Camper auf Roadtrip zu gehen? Und wie kann dies gelingen?
Obwohl Wohnmobile in der Anschaffung und im Unterhalt recht teuer sind, schwärmen auch immer mehr Jüngere für diese unabhängige Urlaubsform. Immerhin 73 Prozent der jungen Erwachsenen geben an, dass sie ihren Urlaub gerne im Camper verbringen würden. Wirtschaftlich lohnen sie sich selten und nur dann, wenn sie intensiv oder auch im Alltag als Fahrzeug genutzt werden.
Doch echte Camperfans schauen nicht primär auf den wirtschaftlichen Nutzen, sondern lieben die unabhängige und ungezwungene Urlaubsform aus ganz anderen Gründen: Freiheit, Komfort, die Nähe zur Natur und das eigene rollende Zuhause immer dabei zu haben, sind Vorzüge, die mit Geld schwer aufzuwiegen sind. Hinzu kommt ein hohes Maß an Individualität. Denn diese Urlaubsform erlaubt es jedem, den Urlaub seinem eigenen Charakter und seinen Wünschen entsprechend zu formen.
Die Reiseplanung
Kann Caravan-Urlaub nachhaltig und umweltschonend sein? Die Antwort ist eindeutig: Ja. Entscheidend für die Nachhaltigkeit des Trips ist allerdings, wie die Reise geplant ist.
Das Öko-Institut in Freiburg wollte es vor einigen Jahren genauer wissen und untersuchte verschiedene Urlaubsformen. Das Ergebnis: Urlaub im Caravan ist klimafreundlicher als eine Flugreise. Selbst im Vergleich zur Anfahrt mit PKW plus Hotelübernachtungen schnitt die mobile Unterkunft besser ab. Im Sommer entstehen pro Nacht im Wohnmobil etwa 1,5 Kilogramm CO2-Äquivalente anstelle von rund 17 Kilogramm im Hotel.
Tipp 1:
Der Umweltvorteil beim Urlaub mit Wohnmobil fällt umso höher aus, je mehr Personen gemeinsam reisen und je kürzer die Anreise zum Reiseziel ist. Umgekehrt gilt: mit steigender Entfernung zum Urlaubsziel (etwa Südfrankreich oder Sizilien) wird der Caravan wieder unökologisch.
Tipp 2:
Vergleicht man die Reise mit dem Wohnmobil (mit Stellplatzübernachtung) mit der Variante Anreise mit dem Auto und Campingplatzübernachtung, so ergibt sich kein eindeutiger Vorteil von Wohnmobil-Reisen. Reisen nur zwei Personen, verursacht die Variante Pkw + Campingplatz in den untersuchten Fällen leicht niedrigere CO2-Emissionen; reist man zu viert, schneidet die Variante Wohnmobil + Stellplatz günstiger ab.
Ihr überlegt ein Wohnmobil zu kaufen? Tipp 3:
Solltet ihr über den Kauf eines Campers nachdenken, könnt ihr den Punkt Nachhaltigkeit in eure Modellauswahl mit aufnehmen. Fragen nach der Motorisierung, dem Eigengewicht oder Solarzellen auf dem Dach sollten zu euren Recherchen gehören.
Der Antrieb: Bedenken solltet ihr, dass momentan die meisten Camper Dieselfahrzeuge sind. Bei Privatfahrzeugen sind viele vor allem in Großstadtgebieten wegen des Feinstaubs auf alternative Antriebe umgestiegen.
Es gibt vereinzelt Camper mit Benzin- oder Erdgasantrieb. Erdgas gilt als effizientester und umweltfreundlichster fossiler Energieträger. Wer Bio-Erdgas tankt, bewegt sich sogar klimaneutral. In der Zwischenzeit ist CNG (Compressed Natural Gas) an fast 900 Tankstellen in Deutschland zu bekommen, weshalb ihr innerhalb Deutschlands gut versorgt seid. Europa- oder weltweit ist das schon schwieriger.
Tipp 4:
Dieselangetriebene Fahrzeuge könnt ihr auf Benzin oder Erdgas umbauen lassen. Hybride Antriebe gibt es, bis auf einige Studien, leider noch nicht. Die Elektromobilität würde hier eine Wende bringen. Bislang gibt es diese Antriebe zwar für Transporter, aber noch nicht für Wohnmobile, obwohl sie für Camper sehr geeignet wären. Bislang sind Wohnmobilhersteller nicht auf alternative Antriebsarten umgestiegen.
Tipp 5:
Solltet ihr überlegen, euren Camper auf alternative Antriebe umzurüsten, ist Folgendes noch wichtig: Ihr werdet damit nur glücklich, wenn ihr überwiegend in Deutschland und dem nahen Ausland auf Stell- und Campingplätzen unterwegs seid. Dort müsst ihr weder mit Elektroantrieb noch Erdgas mit Versorgungsengpässen rechnen. Wer jedoch autark durch abgelegene Regionen fahren möchte, kommt mit dem Universal-Treibstoff Diesel sicherlich immer noch am besten voran.
Tipp 6:
Steht ihr noch vor der Frage der Anschaffung? Dann könnt ihr beispielsweise überlegen anstatt eines Wohnmobils auf Alternativen umzusteigen, die euch auch andere Antriebsarten bieten. Entscheidet ihr euch für ein Dachzelt, Zeltanhänger oder Hochdachcamper, seid ihr beim dazugehörigen Fahrzeug und seiner Antriebsart völlig frei. Wenn ihr denselben Wohnkomfort wie im Camper wollt, kommt vielleicht auch ein Wohnwagen in Frage?
Das Gewicht - Tipp 7:
Das hohe Eigengewicht des Wohnmobils führt dazu, dass die CO2-Bilanz belastet wird. Schließlich müsst ihr dieses Eigengewicht jeden einzelnen Kilometer transportieren. Hinzu kommt euer Reisegepäck, bei dem jedes Gramm Gewicht Sprit kostet.
Packt minimalistisch und nehmt nur mit, was ihr wirklich braucht. Das hilft, die CO2-Bilanz eures Roadtrips klein zu halten. Fahrräder oder E-Bikes für die Mobilität vor Ort mitzunehmen kann sinnvoll sein, wenn ihr diese dann auch wirklich intensiv nutzt. Auf vielen Campingplatzen sieht man, dass sogar Roller oder ein kleines E-Auto mit auf die Reise genommen werden. Das ist zwar Luxus pur, doch weder notwendig noch umweltfreundlich oder nachhaltig.
Miete geht meistens vor Kauf. Tipp 8:
Wer vom Wohnmobilurlaub träumt, sich ein Campingmobil aber nicht kaufen kann oder will, mietet sich kurzerhand eines. Das ist ideal, um die Urlaubsform auszuprobieren oder für Leute, die nur gelegentlich damit verreisen. Und Sharing ist grundsätzlich ökologisch und nachhaltig, denn ihr schont damit die Ressourcen.
Einsteiger:innen und Gelegenheitscamper finden zahlreiche Vermietungsstationen und private Anbieter. Damit habt ihr alles Wichtige vor Augen, damit euer Traumurlaub im Camper gelingt und auch nachhaltig ist.
Die Studie zu "klimafreundlich reisen mit dem Caravan" mit dem Vergleich verschiedener Reiseformen, findet ihr hier
23.08.2023