• Altersvorsorge für Frauen

    Altersvorsorge für Frauen: "Seid lieber unromantisch!"

Interview mit Helma Sick: Warum Frauen mehr über Finanzen nachdenken sollten

Altersarmut, Rentenlücke, private Vorsorge - damit befassen sich die wenigsten gerne. Frauen meiden diese Themen noch stärker als Männer. Gerade sie sollten ihre Altersvorsorge aber frühzeitig in den Fokus rücken. Schlechterer Verdienst, häufige Berufspausen oder Teilzeitbeschäftigung bedrohen sonst ihre finanzielle Lage im Alter. Finanzexpertin und Autorin Helma Sick verrät im Interview kluge Strategien für mehr Sicherheit.

Andrea Ott: In Ihrem Buch "Ein Mann ist keine Altersvorsorge" schreiben Sie, dass romantische Vorstellungen und falsche Rollenbilder dazu beitragen, dass Frauen häufig schlecht für sich sorgen und deshalb besonders gefährdet sind für Altersarmut. Was meinen Sie damit?

Helma Sick: Nach meiner jahrzehntelangen Erfahrung schalten selbst intelligente, beruflich erfolgreiche Frauen den Verstand aus, wenn es um romantische Gefühle geht. Deshalb sind sie oft bereit, in Beziehungen Risiken einzugehen, vor denen jeder Mann die Flucht ergreifen würde. Mein Appell: Frauen, seid lieber jetzt unromantisch als später arm!
Jede dritte Ehe scheitert, in Großstädten jede zweite. Nach einer Scheidung bekommt man nur noch für Kinder unter drei Jahren Unterhalt. Es ist deshalb nicht unromantisch, sondern fahrlässig, mit dem Partner nicht über eine finanzielle Absicherung während einer Familienphase zu sprechen. 
Helma Sick, Finanzexpertin und Brigitte-Kolumnistin

Helma Sick ist Finanzexpertin für Frauen, Referentin, Autorin und Brigitte-Kolumnistin. Seit über 30 Jahren engagiert sie sich für die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen. Der studierten Betriebswirtin und Unternehmerin ist es eine Herzensangelegenheit, dass Frauen ihr eigenes Geld haben und sich um ihre Altersvorsorge kümmern.

Andrea Ott: Wie ist das, wenn das Paar gar nicht verheiratet ist?
Helma Sick: Existenziell wichtig ist das gerade für unverheiratete Frauen in Partnerschaften. Sie bekommen weder Zugewinn- und Versorgungsausgleich, noch Unterhalt bei Trennung. Ohne Testament erben sie in einem Todesfall auch nicht. Leider ist das Problem bei denjenigen, die es betrifft, nicht im Bewusstsein.
Andrea Ott: Was müssten Frauen tun, um gut vorzusorgen?
Helma Sick: Männer fangen häufig schon mit Anfang 20 an zu sparen, Frauen erst mit Mitte / Ende dreißig! Sie verschenken damit viele Jahre, in denen ihr Geld für sie arbeiten könnte. Warum? Männer wissen von Geburt an, dass sie für sich sorgen müssen, weil es sonst keiner tut. Frauen wissen das offenbar noch immer nicht.
Junges küssendes Paar in der Küche

"Ein Mann ist keine Altersvorsorge", betont Helma Sick. So schön Vertrauen und Liebe sind: Manchmal ist es halt nicht "forever".

Andrea Ott: Dann sollten Frauen einfach früher beginnen, sich um Geldanlage und Altersvorsorge zu kümmern?
Helma Sick: Ja, aber nicht nur. Hinzu kommt, dass sich junge Paare emanzipiert fühlen, nach dem ersten Kind aber in traditionelle Rollenmuster zurückfallen. Also ER arbeitet, SIE bleibt zu Hause - weil Männer häufig mehr verdienen. Frauen bleiben dann oft länger zu Hause als geplant, kehren nur in Teilzeit in den Beruf zurück. Dabei bleiben sie oft, selbst dann, wenn ihre Kinder schon 16 Jahre alt sind. Häufig wollen sie das sogar bis zur Rente. All das wirkt sich massiv auf die Rente aus.
Andrea Ott: Ist also das Problem, dass Frauen im Job pausieren oder reduzieren?
Helma Sick: Wenn es nur die ersten Jahre sind, ist das kein Problem. Sie sollten die Teilzeit nicht zu lange ausdehnen und langsam wieder in Vollzeit arbeiten. Dass beide Eltern vollzeitbeschäftigt sind, wenn das Kind noch sehr klein ist, wird jedoch von den Eltern nicht gewollt und auch dem Kind nicht gerecht.
Frau hat für das Alter vorgesorgt

Wer gut vorsorgt, kann sich auch mal entspannt zurücklehnen. Im Alter bedeutet es mehr Gestaltungsspielraum - und es entlastet die Familie. Selbst wenn Unvorhergesehenes passiert.

Andrea Ott: Wie könnte man dem entgegenwirken?
Helma Sick: Entscheidet sich ein Paar für die traditionelle Rollenteilung, muss SIE mit ihrem Partner klären, wie ihr Rentenausfall ausgeglichen wird. Mein Rat: Sie sollten sich bei der Deutschen Rentenversicherung ausrechnen lassen, wie sich die Familienzeit auf ihre Rente auswirkt und dann mit dem Partner eine Lösung suchen.
Andrea Ott: Wie kann eine solche Lösung konkret aussehen?
Helma Sick: Wenn SIE eine private Altersvorsorge begonnen hat, sollte sie diese auch während der Familienphase weiterführen. Häufig kündigen Frauen ihren Vertrag, „weil sie ja jetzt kein Geld mehr verdienen“. Diese Haltung muss sich ändern. Es geht nicht, dass eine gemeinsame Lebensentscheidung ausschließlich für die Frau wirtschaftliche Nachteile bringt.
Andrea Ott: Vollzeit arbeiten wie die Männer - wäre das Ihre Lösung?
Helma Sick: Eltern wollen die ersten Jahre ihres Kindes bewusst erleben. Ich plädiere dafür, dass sich beide die Elternzeit teilen, dann muss keiner zu lange aus dem Beruf aussteigen. Gäbe es die von der früheren Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig vorgeschlagene Familienarbeitszeit, wäre auch die Zeit nach dem Elterngeld geregelt. Dann würden beide 28 oder 30 Wochenstunden arbeiten, bekämen für ein oder zwei Jahre einen Lohnausgleich vom Staat. Danach sollte wieder in Vollzeit eingestiegen werden. Leider wurde dieser Vorschlag in der Großen Koalition abgelehnt.
Junger Vater mit Kindern

Kinder sind ein großes Glück. Treten Eltern für die Familie beruflich kürzer, fehlt ihnen dieses Geld in der Altersvorsorge. Meist betrifft das die Frauen. Sie sollten deshalb mit ihrem Partner verbindliche Lösungen vereinbaren.

Andrea Ott: Gibt es neben den finanziellen Aspekten noch weitere wichtige Tipps, die Sie Frauen mitgeben möchten?
Helma Sick: Neben dem finanziellen Ausgleich ist wichtig, dass SIE den Kontakt zum Arbeitgeber hält, Fortbildungen besucht etc. Männern und Frauen muss klar sein, dass es kaum möglich ist, nach langer beruflicher Abstinenz wieder zu guten Bedingungen an den früheren Arbeitsplatz zurückzukehren.
Wichtig ist auch, die Hausarbeit fair aufzuteilen, sobald sie berufstätig ist. Diese Diskussion sollte möglichst früh geführt werden, also wenn die Liebe noch jung ist. Ist die Liebe abhandengekommen, sind kaum mehr faire Regelungen möglich. Hier müssen die Frauen ihre Partner fordern.
Damit kommt der Kleinkindbetreuung eine wichtige Aufgabe zu. Man hört immer wieder, dass es schwer ist einen Platz zu finden, dass die Gruppen zu groß sind und vieles mehr. Gegenüber der Kleinkindbetreuung gibt es viele Vorbehalte. „Ein Kind ist bei der Mutter am besten aufgehoben“ heißt es oft. Ethnologen betonen, dass Kinder in allen Kulturen nie von der Mutter allein aufgezogen wurden, sondern immer in einer Dorfgemeinschaft. Diese Dorfgemeinschaften gibt es nicht mehr, an ihre Stelle sind Krippe und Kindertagesstätte getreten. Was Kinder dort lernen, kann eine Familie oft gar nicht vermitteln.

Altersarmut ist weiblich

Frauen sind laut Statistischem Bundesamt stärker von Altersarmut bedroht als Männer. 2019 lag die Armutsgefährdungsquote bei Frauen ab 65 Jahren bei 16,4 Prozent. Um in Sachen Geld jeder­zeit un­abhängig zu sein und zu bleiben, müssen Sie Ihre finanzielle Zukunft eigen­verantwortlich planen!

Jetzt informieren

Klicktipp: Auch Unternehmerin Natascha Wegelin, im Netz bekannt als Madame Moneypenny, rät Frauen dazu, finanzielle Unabhängigkeit anzustreben. In Blog und Podcast sowie auf Sozialen Medien gibt sie jede Menge Tipps zum Thema Finanzen.

Hier geht es zu ihrer Webseite: https://madamemoneypenny.de.

Andrea Ott: Damit es für alle eine positive Erfahrung ist, muss es aber genug gute Einrichtungen geben, die auf die Kleinsten eingestellt sind. Ist Deutschland da gut dabei?
Helma Sick: Die Qualität der Kinderbetreuung muss stimmen. Hier hat Deutschland großen Nachholbedarf. Viel zu lange wurde öffentliche Kinderbetreuung nicht als erstrebenswert, sondern als eine Art Notbehelf angesehen. Das ist z. B. in Skandinavien und Frankreich völlig anders. Hier hat man den Wert frühkindlicher Bildung vor Jahrzehnten schon erkannt. Es gibt deshalb dort genug qualifiziertes pädagogisches Personal. Frauen in diesen Ländern können Kinder haben und arbeiten. Das ist bei uns noch anders. Aber die Bundesregierung ist dran, mit viel Geld die Qualität von Krippen und Kindertagesstätten weiter zu verbessern.

Auch Männer wollen mehr Zeit für die Familie

Viele Väter wünschen sich, Elternzeit zu nehmen und auch danach ihre Arbeitszeit zugunsten der Familie zu reduzieren. Neben dem gesellschaftlich oft noch vorherrschenden Rollenverständnisses vom Mann als Versorger müssen sich hier auch die Arbeitgeber stärker bewegen. Dann können Frauen schnell in den Beruf zurückkehren und mehr arbeiten. 

Andrea Ott: Die Politik hat das Recht auf Teilzeit und Anfang 2019 die Rückkehr in Vollzeit gesetzlich verankert. Männer und Frauen sollen von familienfreundlichen Arbeitsmodellen profitieren. Ist damit die Kehrtwende geschafft?
Helma Sick: Das Recht auf Rückkehr von Teilzeit in Vollzeit gilt nur für Betriebe ab 45 Beschäftigten. Das ist ein Fortschritt, aber keine Kehrtwende. Außerordentlich wichtig ist die Abschaffung des Ehegattensplittings, das Gutverdiener mit nicht oder wenig verdienender Ehefrau steuerlich belohnt. Es sehen deshalb viele Paare einen Vorteil darin, wenn SIE nur einen Minijob ausübt. Das mag kurzfristig lohnend sein, langfristig ist das für Frauen katastrophal. Sie verschenken berufliches Weiterkommen, eigenes Geld und damit eine auskömmliche Rente.
Dazu muss es mehr Lohngerechtigkeit geben. Es ist nicht akzeptabel, dass Arbeit an Sachen (Beispiel Kfz) besser bezahlt wird als Arbeit mit Menschen. Ich wünsche mir, dass Frauen hier politisch mehr fordern, laut werden, Forderungen stellen. Männer verhandeln ihr Gehalt, aber nur wenige Frauen. Auch das muss sich ändern.
Andrea Ott: Was möchten Sie Frauen abschließend gerne mit auf den Weg geben? 
Helma Sick: Frauen müssen die volle Verantwortung für ihr Leben übernehmen, sich mit dem Partner auseinandersetzen und eine eigene Lebensplanung entwerfen. Sie müssen ihre ökonomische Existenz in die eigenen Hände nehmen. Es gehört zur Würde eines Menschen, nicht abhängig zu sein vom Fortbestand einer Ehe oder einer Lebensgemeinschaft.
Ganz herzlichen Dank für das Gespräch, Frau Sick!

Was wirklich wichtig ist und wie Frau gut vorsorgt?

Finanzexpertin und Autorin Helma Sick legt Frauen die folgenden 12 Tipps ans Herz:

Finanzen im Blick haben

1. Früh, spätestens mit Berufsbeginn, mit der Altersvorsorge beginnen

2. Die Altersvorsorge gerade bei Kinderwunsch in den Fokus rücken

3. Rente berechnen lassen, Rentenlücke bestimmen

4. Den Rentenausfall während einer Familienphase ausgleichen

5. Die ökonomische Existenzsicherung in die eigenen Hände nehmen

Beruflich aktiv bleiben

6. Nicht zu lange vom Beruf pausieren

7. Teilzeit tätige Frauen sollten so bald wie möglich wieder Vollzeit arbeiten.

8. Kontakt zum Arbeitgeber halten

9. Fortbildungen auch in Elternzeit machen

Faire Partnerschaft

10. Verantwortung für das eigene Leben übernehmen und sich mit dem Partner auseinandersetzen

11. Eine eigene Lebensplanung entwerfen und die gemeinsame Lebensplanung auch gemeinsam tragen. Die Elternzeit möglichst je zur Hälfte mit dem Partner teilen.

12. Den Partner fordern, aus Rollenklischees aussteigen

                                                                       05.05.2021

Newsletter

Der Service-Newsletter der SV informiert Sie regelmäßig über aktuelle Themen, Produkte und Vorteils-Angebote für SV Kunden.

Jetzt anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Bei Schneefall müssen Sie die Gehwege räumen

Darauf müssen Sie achten

Mehr zum Thema Räumdienst

9 Tipps für berufstätige Eltern

Berufstätigkeit und Elternsein geht nicht immer reibungslos. Was hilft?

Wie es leichter geht, berufstätige Eltern zu sein

Entweder Sie suchen im Umkreis um Ihren Standort oder Sie suchen nach dem Namen des Beraters.

Die Beratersuche verwendet HERE Maps. Datenschutzhinweis