Die Kunstsammlung Gera beteiligt sich an den landesweiten Aktivitäten im "Thüringer Bauhaus-Jahr 2019" mit einem komplexen Ausstellungs- und Katalogprojekt, in dessen Zentrum das Schaffen des 1991 in Gera verstorbenen Bauhauskünstlers Kurt Schmidt (1901 - 1991) steht.
Auf der Suche nach innovativen Ansätzen wurde am Bauhaus mit verschiedensten Materialien und Medien experimentiert. Vor allem auf der Bühne wurde die Synthese der Künste praktiziert: Malerei, Architektur, Tanz und Musik verschmolzen im Zusammenspiel von Form, Farbe, Licht, Musik und Bewegung miteinander.
Einer der bedeutendsten Protagonisten der Bauhaus-Bühne war Oskar Schlemmer und ebenso sein Schüler Kurt Schmidt, dessen Name heute weltweit mit dem Mechanischen Ballett identifiziert wird, das zu den ersten und revolutionärsten Stücken der Bauhausbühne zählt. 1923 entwickelt, wurde es im selben Jahr während des Bauhausbühnendebüts im Jenaer Stadttheater uraufgeführt. Im Mechanischen Ballett offenbart sich einerseits die Begeisterung der Bauhausler*innen für die Technifizierung der Welt, andererseits für eine neue abstrakte Bildsprache. Die Übertragung der Konstruktionsprinzipien der Maschine auf den Tanz sowie der Verzicht auf narrative Elemente verband sich mit dem Wunsch, "bewegte Bilder" zu schaffen.
Zahlreiche Werke von Kurt Schmidt aus dem Bestand der Kunstsammlung Gera wurden für die Ausstellung neu gesichtet, zugeordnet und aufbereitet und können erstmals öffentlich präsentiert werden. Hervorragende Leihgaben für diese Ausstellung kommen aus renommierten Sammlungen wie der Staatlichen Kunstsammlung Dresden, der Puppentheater Sammlung Dresden, der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln und aus Schweizer Privatbesitz.
Die Ausstellung ist noch bis zum 10. Juni in der Orangerie zu sehen.
Künstler*innen: Kurt Schmidt, Roman Clemens, Viking Eggeling, Werner Graeff, Ludwig Hirschfeld-Mack, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Fernand Léger, László Moholy-Nagy, Hans Richter, Walter Ruttmann, Xanti Schawinsky, Oskar Schlemmer, Lothar Schreyer, Kurt Schwerdtfeger, Andor Wininger.
(Auszug von der Homepage)
Kuratorin: Dr. Claudia Tittel
Abb. Hauptseite: Kurt Schmidt, Der Mann am Schaltbrett, 1924, 1972, Kunstsammlung Gera.
Abb. oben: Kurt Schmidt, Entwurf zum Mechanischen Ballett, 1923, Kunstsammlungen Dresden.
Weitere Informationen
Ort:
Kunstsammlung Gera/ Orangerie
(Süd- und Mittelpavillon)
Orangerieplatz 1
07548 Gera
Tel.: 0365 8384250
Fax.: 0365 8384255
E-Mail: kunstsammlung@gera.de
www.gera.de/kunstsammlung
Öffnungszeiten:
22. März - 10. Juni 2019
Mi - So und an Feiertagen von 12:00 - 17:00 Uhr
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Flyer zur Ausstellung