Die Zerstörung von Einrichtung, Vorräten oder Waren ist eigentlich schon schlimm genug. Richtig dramatisch wird es aber dann, wenn der gesamte Betrieb dadurch für einige Zeit stillsteht. Denn daraus resultierende Liquiditätsengpässe und fehlende Präsenz am Markt können die finanzielle Existenz Ihres Betriebes schnell gefährden.
Fallbeispiel aus der Praxis:
Infolge eines Brandes müssen die Räumlichkeiten umfangreich saniert werden. Ein Verkauf ist daher über einen Zeitraum von 2 Monaten nicht möglich. Schaden: 43.000 EUR.
Die Zerstörung von Einrichtung, Vorräten oder Waren ist eigentlich schon schlimm genug. Richtig dramatisch wird es aber dann, wenn der gesamte Betrieb dadurch für einige Zeit stillsteht. Denn daraus resultierende Liquiditätsengpässe und fehlende Präsenz am Markt können die finanzielle Existenz Ihres Betriebes schnell gefährden.
Fallbeispiel aus der Praxis:
Durch einen Sturm kommt es zu einem Wassereintritt in die Malerwerkstatt. Aufgrund der Beschädigung seiner Malerausrüstung kann der Malerbetrieb eine Woche lang seine Aufträge nicht ausführen. Schaden: 13.000 EUR.
Die Zerstörung von Einrichtung, Vorräten oder Waren ist eigentlich schon schlimm genug. Richtig dramatisch wird es aber dann, wenn der gesamte Betrieb dadurch für einige Zeit stillsteht. Denn daraus resultierende Liquiditätsengpässe und fehlende Präsenz am Markt können die finanzielle Existenz Ihres Betriebes schnell gefährden.
Fallbeispiel aus der Praxis:
Aufgrund einer durch einen Leitungswasserschaden irreparabel beschädigten Maschine steht die Produktion für mehrere Wochen still. Schaden: 90.000 EUR.
Die Zerstörung von Einrichtung, Vorräten oder Waren ist eigentlich schon schlimm genug. Richtig dramatisch wird es aber dann, wenn der gesamte Betrieb dadurch für einige Zeit stillsteht. Denn daraus resultierende Liquiditätsengpässe und fehlende Präsenz am Markt können die finanzielle Existenz Ihres Betriebes schnell gefährden.
Fallbeispiel aus der Praxis:
In der Küche eines Restaurants hat die Dunstabzugshaube Feuer gefangen und die Küche verrußt. Das Lokal musste von Freitag bis Dienstag für die erforderlichen Reinigungsarbeiten geschlossen bleiben. Schaden: 4.000 EUR.
Die Zerstörung von Einrichtung, Vorräten oder Waren ist eigentlich schon schlimm genug. Richtig dramatisch wird es aber dann, wenn der gesamte Betrieb dadurch für einige Zeit stillsteht. Denn daraus resultierende Liquiditätsengpässe und fehlende Präsenz am Markt können die finanzielle Existenz Ihres Betriebes schnell gefährden.
Fallbeispiel aus der Praxis:
Aufgrund der brandbedingten Zerstörung einer kompletten Ernte entsteht ein Ertragsausfallschaden. Der komplette Getreidevorrat sowie Heu- und Strohvorräte eines Jahres sind betroffen. Schaden: 20.000 EUR.
Die Zerstörung von Einrichtung, Vorräten oder Waren ist eigentlich schon schlimm genug. Richtig dramatisch wird es aber dann, wenn der gesamte Betrieb dadurch für einige Zeit stillsteht. Denn daraus resultierende Liquiditätsengpässe und fehlende Präsenz am Markt können die finanzielle Existenz Ihres Betriebes schnell gefährden.
Fallbeispiel aus der Praxis:
Aufgrund eines Einbruchdiebstahls und damit einhergehendem Vandalismus muss die Praxis für die Renovierungs- und Reparaturarbeiten zwei Wochen geschlossen bleiben. Schaden: 12.000 EUR.
Die Zerstörung von Einrichtung, Vorräten oder Waren ist eigentlich schon schlimm genug. Richtig dramatisch wird es aber dann, wenn der gesamte Betrieb dadurch für einige Zeit stillsteht. Denn daraus resultierende Liquiditätsengpässe und fehlende Präsenz am Markt können die finanzielle Existenz Ihres Betriebes schnell gefährden.
Fallbeispiel aus der Praxis:
Aufgrund eines Brandes muss ein Friseursalon mit drei Mitarbeitern 14 Tage geschlossen bleiben. Schaden: 7.500 EUR.
Die Zerstörung von Einrichtung, Vorräten oder Waren ist eigentlich schon schlimm genug. Richtig dramatisch wird es aber dann, wenn der gesamte Betrieb dadurch für einige Zeit stillsteht. Denn daraus resultierende Liquiditätsengpässe und fehlende Präsenz am Markt können die finanzielle Existenz Ihres Betriebes schnell gefährden.
Fallbeispiel aus der Praxis:
Aufgrund eines Brandes muss die Softwareagentur für drei Wochen schließen. Schaden: 20.000 EUR.
Die Zerstörung von Einrichtung, Vorräten oder Waren ist eigentlich schon schlimm genug. Richtig dramatisch wird es aber dann, wenn der gesamte Betrieb dadurch für einige Zeit stillsteht. Denn daraus resultierende Liquiditätsengpässe und fehlende Präsenz am Markt können die finanzielle Existenz Ihres Betriebes schnell gefährden.
Fallbeispiel aus der Praxis:
Aufgrund eines Brandes muss ein Architekturbüro vier Monate lang geschlossen bleiben. Sämtliche in diesem Zeitraum geplanten Aufträge können nicht ausgeführt werden und es können auch keine neuen Aufträge angenommen werden. Schaden: 30.000 EUR.
Die Zerstörung von Einrichtung, Vorräten oder Waren ist eigentlich schon schlimm genug. Richtig dramatisch wird es aber dann, wenn der gesamte Betrieb dadurch für einige Zeit stillsteht. Denn daraus resultierende Liquiditätsengpässe und fehlende Präsenz am Markt können die finanzielle Existenz Ihres Betriebes schnell gefährden.
Fallbeispiel aus der Praxis:
Aufgrund eines Brandes muss eine Werbeagentur für vier Wochen schließen. Ein großer Auftrag mit Messeauftritt muss abgesagt werden. Schaden: 15.000 EUR.
Die Zerstörung von Einrichtung, Vorräten oder Waren ist eigentlich schon schlimm genug. Richtig dramatisch wird es aber dann, wenn der gesamte Betrieb dadurch für einige Zeit stillsteht. Denn daraus resultierende Liquiditätsengpässe und fehlende Präsenz am Markt können die finanzielle Existenz Ihres Betriebes schnell gefährden.
Fallbeispiel aus der Praxis:
Ein Generator wird sturmbedingt beschädigt. Der Stromversorger kann mehrere Tage ein bestimmtes Gebiet nicht mit Strom versorgen. Schaden: 80.000 EUR.
Die Zerstörung von Einrichtung, Vorräten oder Waren ist eigentlich schon schlimm genug. Richtig dramatisch wird es aber dann, wenn der gesamte Betrieb dadurch für einige Zeit stillsteht. Denn daraus resultierende Liquiditätsengpässe und fehlende Präsenz am Markt können die finanzielle Existenz Ihres Betriebes schnell gefährden.
Fallbeispiel aus der Praxis:
Das Konzert des Musikvereins muss infolge eines vorausgegangenen Einbruchdiebstahls, bei dem die Instrumente entwendet worden sind, abgesagt werden. Es waren 100 Konzertkarten verkauft worden, die zurückerstattet werden mussten. Zudem war ein großes Buffet und Getränkeverkauf geplant. Schaden: 4.000 EUR.